Speedfreaks - Kartsport seit 2001

 

 

 

 

 

 

 

XXIV.Abschlußrennen 2020

    Gruppe  Topzeit   Summe Top   Startnr.   Rückstand   Endstand 
1 Haider 1          37,13          111,06           4   2-59  181 Runden 
H.Böhm 2          37,04  
N.Böhm 3          36,89  
2 Riegler 1          36,92          111,81           6   3-48  2 Runden 
Bruckgraber 2          37,48  
D.Decker 3          37,41  
3 Zoldos 2          36,92          111,34         10   4-19  3 Runden 
Marsicek 3          37,19  
Lui 1          37,23  
4 Zörweg 1          37,86          112,51           8   3-52  3 Runden 
Gill 2          37,74  
Fuchs 3          36,91  
5 Pietsch 1          38,08          113,37           7   3-51  4 Runden 
Probst 3          38,58  
Grill 2          36,71  
6 Klein 1          37,96          113,93           2   1-48  4 Runden 
Schreiner 2          38,29  
Zangl 3          37,68  
7 Vollmann 2          38,16          112,40         11   6-03  5 Runden 
Hahn 1          36,99  
Jurkovitz 3          37,25  
8 Haubner 1          37,93          114,10           9   4-15  7 Runden 
Wittmann 3          37,99  
Heinrich 2          38,18  
9 Murr 4          38,00          114,37           5   3-02  7 Runden 
Kristensen 4          38,56  
Tatzler 4          37,81  
8 Sulyok 1          37,97          116,91           3   2-05  8 Runden 
Iris 3          40,83  
Prinz 2          38,11  
9 Delic 4          38,58          115,76           1   0-44  10 Runden 
Wöss 4          38,78  
Faber 4          38,40  
               
               
1. Grill   36,71                   -          
2. N.Böhm   36,89   -            0,18        
3. Fuchs   36,91   -            0,20        
4. Riegler   36,92   -            0,21        
5. Zoldos   36,92   -            0,21        
6. Hahn   36,99   -            0,28        
7. H.Böhm   37,04   -            0,33        
8. Haider   37,13   -            0,42        
9. Marsicek   37,19   -            0,48        
10. Lui   37,23   -            0,52        
11. Jurkovitz   37,25   -            0,54        
12. D.Decker   37,41   -            0,70        
13. Bruckgraber   37,48   -            0,77        
14. Zangl   37,68   -            0,97        
15. Gill   37,74   -            1,03        
16. Tatzler   37,81   -            1,10        
17. Zörweg   37,86   -            1,15        
18. Haubner   37,93   -            1,22        
19. Klein   37,96   -            1,25        
20. Sulyok   37,97   -            1,26        
21. Wittmann   37,99   -            1,28        
22. Murr   38,00   -            1,29        
23. Pietsch   38,08   -            1,37        
24. Prinz   38,11   -            1,40        
25. Vollmann   38,16   -            1,45        
26. Heinrich   38,18   -            1,47        
27. Schreiner   38,29   -            1,58        
28. Faber   38,40   -            1,69        
29. Kristensen   38,56   -            1,85        
30. Probst   38,58   -            1,87        
31. Delic   38,58   -            1,87        
32. Wöss   38,78   -            2,07        
33. Iris   40,83   -            4,12        

 

XXIV. Silvesterrennen 2019

 

Platzierung Team Nr. Fahrer 1 Fahrer 2 Topzeit F1 Topzeit F2 Summe Topzeit Trinkpause Esspause Summe Pausen Strafen Startrückstand Endstand
1 2 Kevin Barthel Luca Fröhlich         37,33         36,65        73,98            113,0        124,0      237,00  1 Runde  00:06 134 Runden
2 8 Günter Heinrich Daniel Hochmeister         37,54         37,20        74,74            114,0        134,0      248,00   00:49 1 Runde
3 7 Sebastian Steiner Mario Steiner         36,91         38,18        75,09            112,0        137,0      249,00   00:48 1 Runde
4 5 Andreas Hölzl Lukas Hölzl         37,44         37,58        75,02            113,0        110,0      223,00  1 Runde  00:36 1 Runde
5 13 Ben Gruber Florian Prinz         38,00         38,48        76,48              91,0        100,0      191,00   01:47 3 Runden
6 12 Christian Karl  Stefan Pichler         37,05         37,22        74,27            121,0        154,0      275,00  1 Runde  01:39 4 Runden
7 4 Martin Kieberl Lars Kristensen         37,44         37,77        75,21            112,0        100,0      212,00  1 Runde  00:21 4 Runden
8 10 Mario Lui Peter Wittmann         37,29         37,72        75,01            180,0        131,0      311,00   01:08 4 Runden
9 1 Jovan Delic Christoph Faber         38,88  x         77,76            164,0        157,0      321,00  1 Runde  00:00 7 Runden
10 9 Lukas Hahn Roman Hahn         37,07         39,31        76,38            169,0        161,0      330,00  1 Runde  01:05 7 Runden
11 3 Christian Köfler Gordon Winkler         38,60         38,28        76,88            161,0        147,0      308,00  1 Runde  00:20 8 Runden
12 11 Michi Schaffer Harry Haubner         38,34         38,17        76,51            181,0        128,0      309,00   01:27 8 Runden
12 6 Nico Veit Stefan Veit         40,51         37,59        78,10            162,0        145,0      307,00  1 Runde  00:39 14 Runden
                         
    Topzeiten   Mineralwasser Pause Esspause    
    Luca Fröhlich                       36,65              -   Florian Prinz              91,0 Ben Gruber        100,0    
    Sebastian Steiner                       36,91 -         0,26 Mario Steiner            112,0 Martin Kieberl        100,0    
    Christian Karl                        37,05 -         0,40 Lars Kristensen            112,0 Andreas Hölzl        110,0    
    Lukas Hahn                       37,07 -         0,42 Luca Fröhlich            113,0 Kevin Barthel        124,0    
    Daniel Hochmeister                       37,20 -         0,55 Lukas Hölzl            113,0 Michi Schaffer        128,0    
    Stefan Pichler                       37,22 -         0,57 Daniel Hochmeister            114,0 Mario Lui        131,0    
    Mario Lui                       37,29 -         0,64 Stefan Pichler            121,0 Günter Heinrich        134,0    
    Kevin Barthel                       37,33 -         0,68 Gordon Winkler            161,0 Sebastian Steiner        137,0    
    Andreas Hölzl                       37,44 -         0,79 Stefan Veit            162,0 Nico Veit        145,0    
    Martin Kieberl                       37,44 -         0,79 Christoph Faber            164,0 Christian Köfler        147,0    
    Günter Heinrich                       37,54 -         0,89 Roman Hahn            169,0 Christian Karl         154,0    
    Lukas Hölzl                       37,58 -         0,93 Peter Wittmann            180,0 Jovan Delic        157,0    
    Stefan Veit                       37,59 -         0,94 Harry Haubner            181,0 Lukas Hahn        161,0    
    Peter Wittmann                       37,72 -         1,07            
    Lars Kristensen                       37,77 -         1,12                
    Ben Gruber                       38,00 -         1,35                
    Harry Haubner                       38,17 -         1,52                
    Mario Steiner                       38,18 -         1,53                
    Gordon Winkler                       38,28 -         1,63                
    Michi Schaffer                       38,34 -         1,69                
    Florian Prinz                       38,48 -         1,83                
    Christian Köfler                       38,60 -         1,95                
    Jovan Delic                       38,88 -         2,23                
    Roman Hahn                       39,31 -         2,66                
    Nico Veit                       40,51 -         3,86                
    Christoph Faber  x                   

 

 

XXIII. Abschlußrennen 2019 – Monza

 

28 Fahrer = 14 Teams fuhren im 23.Verfolgungsrennen um den Sieg

Das Topteam hieß diemal Hahn/Filler und musste 3:20 aufholen.

Das Rennen eröffnete Kathi und erst eine Minute später kam nach und nach der Rest des Feldes auf die Bahn.

Bereits nach dem 1.Turn beider Fahrer führten die Favoriten Fuchs/Zörweg und ließen sich den Sieg auch nicht mehr nehmen. Nach Turn 2 stand das Podest bereits fest. Decker/Hölzl holten den zweiten Platz und Titelverteidiger Horst mit Nico Böhm den Dritten.

Danach folgte die Siegerehrung für die abgelaufene Meisterschaft

Patrick Jurkovitz für seinen mittlerweile dritten Meistertitel, Lukas Hahn für seinen Gesamtrang 3 und Harald Gill komplettierte das Podest.

Newcomer 2019 wurde Max Brenn vor Jürgen Grill und Marco Klose.

Weitere Ehrung gab es nachträglich für 50 Meisterschaftsteilnahmen für Kurt Hermann.

Die Hauptpreise, Formel 4 Training erhielt der Gesamtsieger Patrick, das KTM X Bow Training bekam der Newcomer Max und unter allen Stammfahrern wurde noch ein weiteres X Bow Training verlost. Der Glückliche wurde mittels Münzwurf ermittelt. Im dritten Durchgang hatten Grill, Gruber und Böhmdorfer das Nachsehen und Kurt Hermann durfte sich über diesen Preis freuen.

Danach gab es noch ein tolles Buffet und ein gemütliches Zusammensein zum Ende des Meisterschaftsjahres.

 Auf in die Sommerpause

 Bis zum Start in die neue Saison 2019/20

Platzierung Team Nr. Fahrer 1 Fahrer 2 Topzeit F1 Topzeit F2 Summe Topzeit Startrückstand Endstand
1 3 Daniel Fuchs Lilli Zörweg         36,46         37,55        74,01 01:00 137 Runden
2 11 Markus Decker Andi Hölzl         36,72         37,70        74,42 01:50 1 Runde
3 10 Horst Böhm Nico Böhm         37,06         38,04        75,10 01:50 1 Runde
4 6 Mona Delic Erich Schäffer         37,19         37,72        74,91 01:15 2 Runden
5 5 Jürgen Grill Sebastian Robl         37,00         37,64        74,64 01:05 2 Runden
6 12 Ben Gruber Florian Prinz         37,10         37,68        74,78 02:10 3 Runden
7 8 Daniel Hochmeister Günter Heinrich         37,63         37,93        75,56 01:40 3 Runden
8 1 Kathi Biegler Markus Aistleitner         39,22         37,43        76,65 00:00 3 Runden
9 13 Martin Vollmann  Patrick Jurkovitz         38,21         36,97        75,18 02:30 3 Runden
10 2 Kurt Hermann Peter Wittmann         38,17         38,23        76,40 01:00 4 Runden
11 7 Gregor Sulyok Martin Kieberl         38,13         38,07        76,20 01:20 6 Runden
12 9 Max Brenn Marco Klose         37,60         37,81        75,41 01:40 6 Runden
13 14 Lukas Hahn Micc Filler         37,87         38,85        76,72 03:20 8 Runden
14 4 Andi Böhmdorfer Paul Zwicker         37,72         39,21        76,93 01:00 31 Runden
                 
    Topzeiten          
    Daniel Fuchs                       36,46              -          
    Markus Decker                       36,72 -         0,26        
    Patrick Jurkovitz                       36,97 -         0,51        
    Jürgen Grill                       37,00 -         0,54        
    Horst Böhm                       37,06 -         0,60        
    Ben Gruber                       37,10 -         0,64        
    Mona Delic                       37,19 -         0,73        
    Markus Aistleitner                       37,43 -         0,97        
    Lilli Zörweg                       37,55 -         1,09        
    Max Brenn                       37,60 -         1,14        
    Daniel Hochmeister                       37,63 -         1,17        
    Sebastian Robl                       37,64 -         1,18        
    Florian Prinz                       37,68 -         1,22        
    Andi Hölzl                       37,70 -         1,24        
    Andi Böhmdorfer                       37,72 -         1,26        
    Erich Schäffer                       37,72 -         1,26        
    Marco Klose                       37,81 -         1,35        
    Lukas Hahn                       37,87 -         1,41        
    Günter Heinrich                       37,93 -         1,47        
    Nico Böhm                       38,04 -         1,58        
    Martin Kieberl                       38,07 -         1,61        
    Gregor Sulyok                       38,13 -         1,67        
    Kurt Hermann                       38,17 -         1,71        
    Martin Vollmann                        38,21 -         1,75        
    Peter Wittmann                       38,23 -         1,77        
    Micc Filler                       38,85 -         2,39        
    Paul Zwicker                       39,21 -         2,75        
    Kathi Biegler                       39,22 -         2,76        

 

XXII. Silvesterrennen 2018 – Monza

 24 Fahrer = 12 Teams kamen zum Silvesterrennen 2018 in die Monza.

 Für das Topteam Grill/Gruber waren 3:25 Min. aufzuholen.

Das Rennen eröffnete L.Hölzl/Gleicher, nach einer halben Minute folgten Böhm/Böhm und Pavosevic/A.Hölzl sowie nach und nach die restlichen Fahrer.

Das halbe Rennen schafften Hölzl/Gleicher die Führung zu behalten bis sie von entfesselt fahrenden Böhm’s abgelöst wurden. Klose/Brenn schlichen sich unauffällig nach vorne, holten die wichtigen Sekunden bei den Pausenkriterien (zweitschnellste Zeit) und hielten bis zum Ende Kontakt zur Spitze. Platz 3 schien für das Team Hölzl/Gleicher zum Greifen nahe bis ein Missgeschick in der Box (Rundenabzug) alle Hoffnungen begrub. Das schnellste Team des Tages Grill/Gruber erbten somit den 3.Platz und fuhren diesen mit Rundenvorsprung ins Ziel.

Platz 4 ging an Familie Delic die mit einer besseren Trinkpause eventuell einen Podestplatz hätten angreifen können. Platz 5 holte Familie Amon denen eine inferiore Muffinpause das Siegerpodest kostete. Platz 6 Böhmdorfer/Pietsch waren in beiden Pausen unschlagbar, doch 2 Strafen (2 Runden) innerhalb der Muffinpause holten auch sie vom Podest. Platz 7 die schon genannten L.Hölzl/Gleicher, die nach dem Rundenabzug etwas die Luft ausging und drei Plätze im Finish einbüßten. Platz 8 ging an Pavosevic/A.Hölzl wobei Hölzl die Muffin-Bestzeit um 0,6 sek. verpasste. Für Pavosevic reichte die Topzeit um lächerliche 3 Hundertstel nicht für die Gruppenauslosung bei Meisterschaftsrennen. Das sollte sich aber in den nächsten Rennen ändern. Platz 9 an Heinrich/Hochmeister die sich in allen Wertungen im Mittelfeld befanden ebenso wie die 10. Faber/Schäffer. Platz 11 ging an Haubner/Zaufall die 4 Runden bei den Pausen einbüßten und somit auch eine mögliche bessere Endplatzierung. Letzte wurden Trügler/Strasser deren Kart um mehr als 1 Sek. hinter den anderen nachhinkte und damit nicht konkurrenzfähig war.

Die schnellste Zeit des Tages lieferte Jürgen Grill mit 36,708 aber nur 0,004 zurück der sensationelle Horst Böhm. Drittschnellster war Marcel Amon der Harry Haubner und Papa Amon hinter sich ließ.

Das Team Pietsch/Böhmdorfer siegte in beiden Pausenwertungen.

Die schnellsten Teams der Tages:

Grill/Gruber 0,2sek. vor Amon/Amon und 0,7 vor Böhm/Böhm

Das nächste Meisterschaftsrennen 27.Jänner 2019 12 Uhr - Bratislava (back)

 Guten Rutsch ins neue Jahr !

Platzierung Team Nr. Fahrer 1 Fahrer 2 Topzeit F1 Topzeit F2 Summe Topzeit Trinkpause Muffinpause Summe Pausen Strafen Startrückstand Endstand
1 2 Peter Böhm Horst Böhm         37,76         36,71        74,47              84,8         138,4      223,20   00:28 135 Runden
2 5 Marco Klose Max Brenn         37,28         37,27        74,55              87,3         129,0      216,30   00:44 -18,1
3 12 Jürgen Grill Ben Gruber         36,70         37,03        73,73            110,1         147,3      257,40   03:25 4 Runden
4 6 Jovan Delic Mona Delic         38,45         37,03        75,48            148,2         162,1      310,30   00:54 5 Runden
5 10 Andreas Amon Marcel Amon         37,01         36,92        73,93            119,4         256,0      375,40   02:02 5 Runden
6 7 Hartmuth Pietsch Andreas Böhmdorfer         38,27         37,37        75,64              83,5         117,5      201,00  2 Runden  01:22 5 Runden
7 1 Lukas Hölzl Dennis Gleicher         37,71         38,05        75,76              90,2         165,4      255,60  2 Runden  00:00 5 Runden
8 3 Tomislav Pavosevic Andreas Hölzl         38,73         38,07        76,80            131,1         118,1      249,20   00:29 5 Runden
9 8 Daniel Hochmeister Günter Heinrich         37,69         37,88        75,57            118,7         215,7      334,40   01:34 6 Runden
10 4 Erich Schäffer Christoph Faber         37,54         37,73        75,27            170,3         201,2      371,50   00:43 6 Runden
11 9 Harry Haubner Franz Zaufall         36,97         38,05        75,02            142,5         255,5      398,00   01:34 7 Runden
12 11 Werner Trügler Gerhald Strasser         37,26         37,83        75,09            281,3         243,8      525,10  1 Runde  03:10 14 Runden
                         
    Topzeiten   Mineralwasser Pause Muffin Pause    
    Jürgen Grill                       36,70              -     Hartmuth Pietsch              83,5   Andreas Böhmdorfer        117,5    
    Horst Böhm                       36,71 -         0,01   Peter Böhm              84,8   Andreas Hölzl        118,1    
    Marcel Amon                       36,92 -         0,22   Marco Klose              87,3   Max Brenn        129,0    
    Harry Haubner                       36,97 -         0,27   Lukas Hölzl              90,2   Horst Böhm        138,4    
    Andreas Amon                       37,01 -         0,31   Jürgen Grill            110,1   Ben Gruber        147,3    
    Ben Gruber                       37,03 -         0,33   Daniel Hochmeister            118,7   Mona Delic        162,1    
    Mona Delic                       37,03 -         0,33   Andreas Amon            119,4   Dennis Gleicher        165,4    
    Werner Trügler                       37,26 -         0,56   Tomislav Pavosevic            131,1   Christoph Faber        201,2    
    Max Brenn                       37,27 -         0,57   Harry Haubner            142,5   Günter Heinrich        215,7    
    Marco Klose                       37,28 -         0,58   Jovan Delic            148,2   Gerhald Strasser        243,8    
    Andreas Böhmdorfer                       37,37 -         0,67   Erich Schäffer            170,3   Franz Zaufall        255,5    
    Erich Schäffer                       37,54 -         0,84   Werner Trügler            281,3   Marcel Amon        256,0    
    Daniel Hochmeister                       37,69 -         0,99   Summe Pausen        
    Lukas Hölzl                       37,71 -         1,01   Hartmuth Pietsch And. Böhmdorfer       201,00 0      
    Christoph Faber                       37,73 -         1,03   Marco Klose Max Brenn       216,30 -15      
    Peter Böhm                       37,76 -         1,06   Peter Böhm Horst Böhm       223,20 -22      
    Gerhald Strasser                       37,83 -         1,13   Tomislav Pavosevic Andreas Hölzl       249,20 1 Runde      
    Günter Heinrich                       37,88 -         1,18   Lukas Hölzl Dennis Gleicher       255,60 1 Runde      
    Dennis Gleicher                       38,05 -         1,35   Jürgen Grill Ben Gruber       257,40 1 Runde      
    Franz Zaufall                       38,05 -         1,35   Jovan Delic Mona Delic       310,30 1 Runde      
    Andreas Hölzl                       38,07 -         1,37   Daniel Hochmeister Günter Heinrich       334,40 2 Runden      
    Hartmuth Pietsch                       38,27 -         1,57   Erich Schäffer Christoph Faber       371,50 3 Runden      
    Jovan Delic                       38,45 -         1,75   Andreas Amon Marcel Amon       375,40 3 Runden      
    Tomislav Pavosevic                       38,73 -         2,03   Harry Haubner Franz Zaufall       398,00 4 Runden      
            Werner Trügler Gerhald Strasser       525,10 7 Runden      

 

 

 

XXI. Saisonabschluß-Silvesterrennen 2018 – Monza

30 Fahrer = 15 Teams kamen zum Saisonabschluß 2018 in die Monza.

Wie üblich wartete auf die Topteams eine schwierige Aufgabe, denn es galt bis zu 3:40 min aufzuholen.

Das Rennen eröffnete Kathi/Mona, erst nach und nach gesellten sich die anderen Teams auf die Strecke um ihren Rückstand aufzuholen.

Die Teams mit dem größten Rückstand schafften es diesmal nicht ganz nach vorne. Für Fuchs/Gruber war mehr als ein Mittelfeldplatz nicht erreichbar. Decker/Hahn trotz der schnellsten Rundenzeiten nur im geschlagenen Feld weil fast 3 Minuten bei den Pausen verloren gingen.

Die ebenfalls mit großem Rückstand gestarteten Seitz/Potocnik büßten auch 2 Minuten auf die Schnellsten bei den Pausen ein und belegten Platz 4. Knapp davor Vollmann/Jurko und das Damenteam Kathi/Mona hielt bis zur Rennmitte die Führung, den 2.Platz brachten sie dann sicher ins Ziel. Allesamt hatten sie 3 Runden Rückstand auf das Siegerteam.

Der Sieg ging diesmal an Robin und Martin Kieberl. Robin überzeugte mit der drittschnellsten Runde, bei den Pausen jeweils auf Platz 2, das brachte den überlegenen Sieg für die Familie Kieberl.

Noch anzumerken: Harry Haubner gewann die Linzeraugenwertung mit 15 sek. Vorsprung auf Robin Kieberl und die Trinkpausenwertung ging an Florian Prinz 10 sek. vor Martin Kieberl.

Danach gab es die Siegerehrungen für die Saison 2017/18 sowie die Verlosung der Hauptpreise für die Speedfreaks Teilnehmer.

Patrick Jurkovitz gewann die MotoGP Tickets und Harry Haubner die DTM Karten.

Abgeschlossen wurde die Veranstaltung durch ein ausgezeichnetes Buffet.

Die 17.Speedfreaks-Saison 2018/19 startet am 9.September am Wachauring in Melk

Schönen Sommer !

 

Team Nr. Fahrer 1 Fahrer 2 Topzeit F1 Topzeit F2 Linzerauge Trinkpause Summe Pause Summe Topzeit Startrückstand Endstand
5 Robin Kieberl Martin Kieberl         36,72         37,49         124,4          86,2         210,6        74,21 01:25 135 Runden
1 Mona Delic Kathi Biegler         36,75         39,00         154,1         118,8         272,9        75,75 00:00 3 Runden
8 Martin Vollmann Patrick Jurkovitz         37,20         36,73         154,2         157,4         311,6        73,93 01:55 3 Runden
14 Martin Potocnik Jakob Seitz         36,85         36,87         177,5         147,4         324,9        73,72 02:47 3 Runden
9 Christoph Gaida Stefan Veit         37,20         37,56         132,5         147,4         279,9        74,76 01:57 3 Runden
7 Micc Filler Florian Prinz         37,18         37,71         152,0          76,6         228,6        74,89 02:40 3 Runden
16 Ben Gruber Daniel Fuchs         37,29         36,77         171,3         109,3         280,6        74,06 03:22 4 Runden
6 Andi Böhmdorfer Marco Klose         37,69         38,12         152,0         106,1         258,1        75,81 01:35 6 Runden
2 Fritz Werber Christoph Faber         38,08         38,19         148,4         107,2         255,6        76,27 00:24 6 Runden
15 Lukas Hahn Markus Decker         36,58         36,47         221,5         166,4         387,9        73,05 03:20 6 Runden
10 Harry Haubner Harald Gill         37,46         37,67         109,4         201,3         310,7        75,13 02:04 7 Runden
11 Daniel Hochmeister Horst Böhm         37,68         37,79         261,0         121,2         382,2        75,47 02:06 9 Runden
4 Erich Schäffer  Maximilian Brenn         38,01         38,10         194,6         126,0         320,6        76,11 01:17 11 Runden
13 Sascha Delic Peter Wittmann         37,15         37,99         181,9         167,5         349,4        75,14 02:30 17 Runden
3 Julia Ringl Helmut Bahr         45,27         40,25         277,1         146,8         423,9        85,52 00:27 34 Runden
                     
    Topzeit Rückstand         Linzerauge    
1. Markus Decker                       36,47              -     1. Harry Haubner        109,4    
2. Lukas Hahn                       36,58 -         0,11   2. Robin Kieberl        124,4    
3. Robin Kieberl                       36,72 -         0,25   3. Christoph Gaida        132,5    
4. Patrick Jurkovitz                       36,73 -         0,26   4. Fritz Werber        148,4    
5. Mona Delic                       36,75 -         0,28   5. Micc Filler          152,0    
6. Daniel Fuchs                       36,77 -         0,30   6. Andi Böhmdorfer        152,0    
7. Martin Potocnik                       36,85 -         0,38   7. Mona Delic          154,1    
8. Jakob Seitz                       36,87 -         0,40   8. Martin Vollmann        154,2    
9. Sascha Delic                       37,15 -         0,68   9. Ben Gruber          171,3    
10. Micc Filler                       37,18 -         0,71   10. Martin Potocnik        177,5    
11. Martin Vollmann                       37,20 -         0,73   11. Sascha Delic        181,9    
12. Christoph Gaida                       37,20 -         0,73   12. Erich Schäffer         194,6    
13. Ben Gruber                       37,29 -         0,82   13. Lukas Hahn          221,5    
14. Harry Haubner                       37,46 -         0,99   14. Daniel Hochmeister        261,0    
15. Martin Kieberl                       37,49 -         1,02   15. Julia Ringl          277,1    
16. Stefan Veit                       37,56 -         1,09              
17. Harald Gill                       37,67 -         1,20         Trinkpause    
18. Daniel Hochmeister                       37,68 -         1,21   1. Florian Prinz          76,6    
19. Andi Böhmdorfer                       37,69 -         1,22   2. Martin Kieberl          86,2    
20. Florian Prinz                       37,71 -         1,24   3. Marco Klose        106,1    
21. Horst Böhm                       37,79 -         1,32   4. Christoph Faber        107,2    
22. Peter Wittmann                       37,99 -         1,52   5. Daniel Fuchs        109,3    
23. Erich Schäffer                        38,01 -         1,54   6. Kathi Biegler        118,8    
24. Fritz Werber                       38,08 -         1,61   7. Horst Böhm          121,2    
25. Maximilian Brenn                       38,10 -         1,63   8. Maximilian Brenn        126,0    
26. Marco Klose                       38,12 -         1,65   9. Helmut Bahr        146,8    
27. Christoph Faber                       38,19 -         1,72   10. Jakob Seitz          147,4    
28. Kathi Biegler                       39,00 -         2,53   11. Stefan Veit          147,4    
29. Helmut Bahr                       40,25 -         3,78   12. Patrick Jurkovitz        157,4    
30. Julia Ringl                       45,27 -         8,80   13. Markus Decker        166,4    
          14. Peter Wittmann        167,5    
          15. Harald Gill          201,3    

XX.Speedfreaks Silvesterrennen

Platzierung Team Nr. Fahrer 1 Fahrer 2 Topzeit F1 Topzeit F2 Trinkpause Summe Topzeit Startrückstand Endstand
1 3 Christopher Hofbauer Kevin Barthel         36,40         37,15         152,0        73,55 02:15 133 Runden
2 6 Boris Velimirovic Florian Prinz         36,89         36,97          94,0        73,86 03:16 -21,2
3 11 Daniel Fuchs Stefan Urban         36,56         37,07          87,0        73,63 04:49 1 Runde
4 12 Gerhard Strasser Werner Trügler         36,49         36,09          91,0        72,58 04:52 1 Runde
5 4 Patrick Jurkovitz Kathi Biegler         36,35         38,70         105,0        75,05 02:50 1 Runde
6 2 Fritz Werber Christoph Faber         38,05         37,84         101,0        75,89 01:05 1 Runde
7 5 Alexander Kubik Andreas Hölzl         37,55         37,61         119,0        75,16 03:01 2 Runden
8 8 Günter Heinrich Sascha Delic         37,31         36,74         150,0        74,05 03:45 3 Runden
9 10 Michi Schaffer Harry Haubner         37,37         36,76         162,0        74,13 04:22 4 Runden
10 7 Erich Schäffer Harald Gillo         37,21         37,20         205,0        74,41 03:33 4 Runden
11 9 Andi Hutzheimer Peter Wittmann         37,17         37,48         219,0        74,65 03:51 6 Runden
12 1 Manuel Harrer Michael Köck         39,22         38,19         123,0        77,41 00:00 6 Runden

Speedfreaks Saisonabschluß 2016-in memoriam Betty Wittmann 

 

Es war schon an der Zeit. Mehr als 4 Monate nach dem letzten Meisterschaftslauf nun der Saisonabschluß mit dem traditionellen Verfolgungsrennen und der Siegerehrung für die Meisterschaft 2016.

Fast alle der Top 30 der Meisterschaft kamen zu diesem Rennen. Zum Beginn der Veranstaltung eine Trauerminute für die im Dezember verstorbene Betty Wittmann.

 

 https://youtu.be/S2vmVkG6dBo

Danach folgte die Rennerklärung für die 11 Teams. Die Zeitvorgaben wie jedes Jahr präzise vorbereitet.

So startete Team 1 Faber/Bokowy/Prinz mit fast 3 Runden Vorsprung ins Rennen. Das schnellste Team Jurkovitz/Liegl/Fox am Ende des Feldes mit einem Rückstand von fast  8 Runden.

Lange behauptete das Team 1 die Führung bis sie mitte des Rennens vom Favoriten Haubner/Heinrich/Filler abgelöst wurden. Team 3 kassierte gleich beim ersten Wechsel eine Rundenstrafe und vergab somit den möglichen Podestplatz. Beim nächsten Wechsel erwischte es das Team Hermann/Trügler/Aistleitner. Das war’s dann aber auch mit Strafen, die beide wegen technischer Fehler entstanden. Drei Minuten vor Rennende waren die 8 Runden Startrückstand der Topfahrer Jurkovitz/Fox/Liegl aufgeholt und sie gewannen vor Haubner/Filler/Heinrich das „Betty Wittmann Memorial“. Platz 3 ging an Hutzheimer/P.Schaffer/M.Schaffer.

Nach dem Rennen die Siegerehrung für die Besten der Saison 2016. Am Ende die bereits traditionelle Verlosung von Veranstaltungskarten.

Das Glück auf ihrer Seite hatten Team 1 mit Florian Prinz/Wladyslaw Bokowy/Christoph Faber, die den Hauptpreis gewannen. Wochenend-Tickets – Tribünenplätze für die DTM Spielberg

Die weiteren Karten, Kabarett mit Andrea Händler ging an Pöchö/Veit/Gaida, Kabarett mit Stefan Haider gewannen König/Decker/Stockreiter

und über Karten für Otto Schenk freuten sich Heinrich/Filler/Haubner.

 Am Ende viel Applaus und Anerkennung für die Organisation in diesem schwierigen Jahr 2016.

Mit einem Buffet endete ein besonderes Speedfreaks Jahr.

Mein besonderer Dank an alle die an der Meisterschaft teilgenommen haben. Es war trotz allem ein schönes Jahr mit einer Fahrergruppe bei der Fairness über die ganze Saison an erster Stelle stand.

Es hat wirklich Spaß gemacht für Euch die Rennen zu organisieren.

Ich hoffe, Ihr bleibt den Speedfreaks erhalten bis zum Tag wo eine neue Meisterschaft beginnen wird.

Alles Liebe

g'sund bleiben

Euer Peter

 

Platzierung Team Nr. Fahrer 1 Fahrer 2 Fahrer 3 Topzeit F1 Topzeit F2 Topzeit F3 Summe Topzeit Strafen Startrückstand Endstand
1 11 Patrick Jurkovitz Daniel Fuchs Simon Liegl         35,77         35,80        35,38        107,0   04:52 187 Runden
2 4 Harry Haubner Michael Filler Günter Heinrich         36,71         36,25        37,25        110,2   01:54 -8,17
3 5 Andi Hutzheimer Peter Schaffer Michi Schaffer         37,09         36,41        36,56        110,1   02:12 1 Runde
4 6 Reinold Pöchö Stefan Veit Christoph Gaida         36,75         36,78        36,68        110,2   02:22 1 Runde
5 3 Lars Kristensen Robin Kieberl Martin Kieberl         37,37         36,73        36,96        111,1  1 R.  01:48 2 Runden
6 2 Boris Velimirovic Markus Werber Fritz Werber         36,84         37,24        37,55        111,6   01:47 2 Runden
7 8 Günter Stocker Andreas Hölzl Alex Kubik         36,81         36,75        37,18        110,7   03:06 3 Runden
8 1 Florian Prinz Wladyslaw Bokowy Christoph Faber         37,17         37,92        37,78        112,9   00:00 3 Runden
9 10 Kurt Hermann Werner Trügler Markus Aistleitner         37,02         36,10        36,49        109,6  1.R.  04:35 4 Runden
10 7 Kevin Barthel Reinh. Humpelstetter Tobias Humpelstetter         36,73         37,38        37,56        111,7   02:49 6 Runden
11 9 Jan Stockreiter Manuel König Markus Decker         38,95         36,66        35,93        111,5   04:05 7 Runden
                       
            Startvorsprung 2016 Startvorsprung Abschluss 2017 Abweichung zur Vorplanung      
    1. Simon Liegl                       35,38              -               45               -             45      
    2. Patrick Jurkovitz                       35,77          0,39                -             23 -          23      
    3. Daniel Fuchs                       35,80          0,42             60             25             35      
    4. Markus Decker                       35,93          0,55             29             33 -            4      
    5. Werner Trügler                       36,10          0,72             14             43 -          29      
    6. Michael Filler                       36,25          0,87             39             52 -          13      
    7. Peter Schaffer                       36,41          1,03             98             62             36      
    8. Markus Aistleitner                       36,49          1,11             50             67 -          17      
    9. Michi Schaffer                       36,56          1,18             89             71             18      
    10. Manuel König                       36,66          1,28             33             77 -          44      
    11. Christoph Gaida                       36,68          1,30             97             78             19      
    12. Harry Haubner                       36,71          1,33             71             80 -            9      
    13. Kevin Barthel                       36,73          1,35             48             81 -          33      
    14. Robin Kieberl                       36,73          1,35           135             81             54      
    15. Reinold Pöchö                       36,75          1,37             76             82 -            6      
    16. Andreas Hölzl                       36,75          1,37             87             82              5      
    17. Stefan Veit                       36,78          1,40             82             84 -            2      
    18. Günter Stocker                       36,81          1,43             32             86 -          54      
    19. Boris Velimirovic                       36,84          1,46             69             88 -          19      
    20. Martin Kieberl                       36,96          1,58             80             95 -          15      
    21. Kurt Hermann                       37,02          1,64             59             98 -          39      
    22. Andi Hutzheimer                       37,09          1,71             79           103 -          24      
    23. Florian Prinz                       37,17          1,79           105           107 -            2      
    24. Alex Kubik                       37,18          1,80             92           108 -          16      
    25. Markus Werber                       37,24          1,86             91           112 -          21      
    26. Günter Heinrich                       37,25          1,87           172           112             60      
    27. Lars Kristensen                       37,37          1,99             74           119 -          45      
    28. Reinh. Humpelstetter                       37,38          2,00             90           120 -          30      
    29. Fritz Werber                       37,55          2,17           130           130 -            0      
    30. Tobias Humpelstetter                       37,56          2,18             90           131 -          41      
    31. Christoph Faber                       37,78          2,40           137           144 -            7      
    32. Wladyslaw Bokowy                       37,92          2,54           155           152              3      
    33. Jan Stockreiter                       38,95          3,57             90           214 -         124      

 

XVIII.Sylvesterrennen 2015  Monza

Wie schon in der ganzen Saison zu bemerken war auch die Beteiligung beim Sylvesterrennen rückläufig. Einige kurzfristige Ausfälle machten die Organisation auch nicht einfacher. Schlußendlich waren aber dann doch 39 Fahrer am Start.

Die berüchtigte Zeitvorgabe in diesem Rennen bescherte dem vermeintlich schnellsten Team einen Startrückstand von über 8 Minuten.

Leider spielte die Zeitnehmung uns einen Streich, sodaß das Rennen nach 45 Minuten mit verminderten Startrückständen neu gestartet werden musste.

Rennen:

Team 1 Wiedemann/Lebenich/Berger war schon im Vorjahr am Start und steigerte sich heuer gewaltig. Fahrerisch blieben die Zeitrückstände im Rahmen, Die Wertung der schnellsten Trinkpause holten sie sich auch. Am Ende wurde es Platz 10.

Team 2 Prinz/Faber/Stojanov fuhren ihr Rennen im Mittelfeld und belegten mit 6 Runden Rückstand den 9.Platz. Bei den Pausenkriterien wurde aber viel Zeit liegengelassen. Hier bestehen Verbesserungsmöglichkeiten.

Team 3 Kieberl/Vajda/Kristensen war für mich ein Topfavorit auf einen Stockerlplatz. Hatten nur 2 Minuten Startrückstand doch viel zu viel Zeit wurde beim Cola und Linzerauge verloren. Somit 4 Runden Rückstand und Platz 5 für das Dänen-Team.

Team 4 Velimirovic/M.Werber/F.Werber waren im Vorderfeld zu finden. Gute Zeiten beim Essen und Trinken brachte ihnen Platz 4 in der Endabrechnung ein. Glück dann bei der Verlosung wo das Team einen der Hauptpreise „Masters of Dirt“ gewann. Für Fritz Werber nach dem Vorjahr schon wieder der Hauptpreis.

Team 5 Huber/Simonovski/Rehak hatte niemand auf der Rechnung. Die schwache Zeit beim einzigen Antreten brachte sie in der Startaufstellung in gute Position und im Rennen fuhren alle drei Topzeiten. Das war eindeutig der Schlüssel zum überlegenen Sieg mit 2 Runden Vorsprung.

Team 6 Veit/Selbach/Gaida konnten sich im Rennen nicht in Szene setzen und brachten mit 7 Runden Rückstand einen 10.Platz ins Ziel.

Team 7 P.Wittmann/Barthel/T.Wittmann traten in der gleichen Besetzung wie im Vorjahr an. Auf Platz 6 liegend ereilte sie ein Kartdefekt und nach Rückfall auf den 10.Rang war dann nur mehr eine 8.Endrang möglich. Getröstet wurde das Team allerdings durch den Gewinn des 2.Hauptpreises „Niavarani’s Romeo&Julia“

Team 8 Antal/Dachberger/Weber war das letzte Team das sich zusammenfand. 2 „Sylvesterneulinge“ mussten hier Lehrgeld zahlen. Am Ende ein letzter Platz mit 10 Runden Rückstand. Da in diesem Rennen aber der Letzte besonders geehrt wird, waren sie schlussendlich „Die Sieger der Herzen“.

Team 9 Karl/Pichler/Hermann galten vor dem Rennen auch als Topfavoriten und fuhren auch in der Spitze mit. Am 2.Platz scheiterten sie durch die schwächste Trinkpause aller Teams. Trotzdem reichte es zu einem guten 3.Platz

Team 10 Decker/Hirschmann/Kittinger waren schwer einzuschätzen. Decker’s Qualitäten sind bekannt doch mit einem Zeitverlust von 100 Sekunden beim Linzerauge ist mit einem Platz an der Sonne nicht zu rechnen. Am Ende Platz 12

Team 11 Haubner/Schaffer/Aistleitner fuhren zwar starke Rundenzeiten, doch der Startrückstand war zu groß. Mit Platz 7 war ein Platz im Mittelfeld nicht zu verbessern.

Team 12 Hosendorfer/Langer/Florian fand sich in dieser Besetzung auch erst am Renntag zusammen. 4:30 Minuten Startrückstand hätten trotzdem für die Top 3 gereicht wenn da nicht die Trinkpause gewesen wäre. Am Ende wurde es der 6.Platz

Team 13 Jurkovitz/Goldinger/Trügler zeigten was auch mit großem Startrückstand alles möglich ist. Über 5 Minuten mussten sie vorgeben und holten trotzdem Runde für Runde auf. Linzerauge in Rekordzeit absolviert, Zweitbeste Trinkpause und Toprundenzeiten brachten sie vom letzten bis auf den zweiten Platz nach vor. Respekt !

Bei der anschließenden Siegerehrung wurden noch Kabarettkarten an alle Teilnehmer vergeben. Die Hauptpreise holten sich wie schon erwähnt Team Nr.4 und 7 ab.

 Danach war die Siegerehrung für die besten Fahrer der abgelaufenen Saison an der Reihe und anschließend wurde das 15.Meisterschaftjahr der Speedfreaks mit einem Buffet beschlossen.

Platzierung Team Nr. Fahrer 1 Fahrer 2 Fahrer 3 Topzeit F1 Topzeit F2 Topzeit F3 Summe Topzeit Linzerauge Platz Trinkpause Platz Summe Pausen Startrückstand Endstand
1 5 Michael Huber Mario Simonovski Dominik Rehak         35,44         35,77        35,46        106,7        115,9 6          87,4 3   203,4 02:23 113 Runden
2 13 Patrick Jurkovitz Martin Goldinger  Werner Trügler         35,20         35,58        35,43        106,2          89,4 1          87,0 2   176,4 05:09 2 Runden
3 9 Christian Karl Stefan Pichler Kurt Hermann         35,66         35,83        36,18        107,7          99,1 2        154,1 13   253,2 03:11 4 Runden
4 4 Boris Velimirovic Markus Werber Fritz Werber         36,35         36,72        37,37        110,4        122,0 8          87,9 4   209,9 02:03 4 Runden
5 3 Martin Kieberl Ede Vajda Lars Kristensen         36,53         36,12        36,43        109,1        139,7 11        126,2 11   265,9 01:58 4 Runden
6 12 Robert Hosendorfer Christian Langer Erich Florian         35,50         35,68        35,96        107,1        112,5 5        117,5 10   230,1 04:31 5 Runden
7 11 Harry Haubner Michi Schaffer Markus Aistleitner         36,39         36,68        36,03        109,1        123,8 9          99,2 5   223,0 03:49 5 Runden
8 7 Peter Wittmann Kevin Barthel Thomas Wittmann         36,37         36,00        36,83        109,2        110,5 3        113,4 7   223,9 02:52 6 Runden
9 2 Florian Prinz Christoph Faber Dario Stojanov         36,95         37,48        37,10        111,5        153,4 12        115,4 9   268,8 01:45 6 Runden
10 6 Stefan Veit David Selbach Christoph Gaida         36,57         37,22        36,82        110,6        111,6 4        114,9 8   226,5 02:26 7 Runden
11 1 Marco Wiedemann Alex Lebenich Patrick Berger         38,49         38,86        37,45        114,8        128,7 10          84,0 1   212,7 00:00 8 Runden
12 10 Markus Decker Paul Hirschmann Joschua Kittinger         35,68         37,60        37,56        110,8        188,6 13        110,8 6   299,4 03:16 9 Runden
13 8 Benni Antal Klaus Dachsberger Mario Weber         36,29         37,24        38,37        111,9        121,1 7        148,2 12   269,3 03:08 10 Runden
                               
            Startvorsprung Sylvester 2016                  
    1. Patrick Jurkovitz                      35,20              -                  -                  
    2. Werner Trügler                      35,43 -        0,23 -           14                  
    3. Michael Huber                      35,44 -        0,24 -           14                  
    4. Dominik Rehak                      35,46 -        0,26 -           15                  
    5. Robert Hosendorfer                      35,50 -        0,30 -           18                  
    6. Martin Goldinger                       35,58 -        0,38 -           22                  
    7. Christian Karl                      35,66 -        0,46 -           27                  
    8. Markus Decker                      35,68 -        0,48 -           28                  
    9. Christian Langer                      35,68 -        0,48 -           28                  
    10. Mario Simonovski                      35,77 -        0,57 -           34                  
    11. Stefan Pichler                      35,83 -        0,63 -           37                  
    12. Erich Florian                      35,96 -        0,76 -           45                  
    13. Kevin Barthel                      36,00 -        0,80 -           47                  
    14. Markus Aistleitner                      36,03 -        0,83 -           49                  
    15. Ede Vajda                      36,12 -        0,92 -           54                  
    16. Kurt Hermann                      36,18 -        0,98 -           58                  
    17. Benni Antal                      36,29 -        1,09 -           64                  
    18. Boris Velimirovic                      36,35 -        1,15 -           68                  
    19. Peter Wittmann                      36,37 -        1,17 -           69                  
    20. Harry Haubner                      36,39 -        1,19 -           70                  
    21. Lars Kristensen                      36,43 -        1,23 -           73                  
    22. Martin Kieberl                      36,53 -        1,33 -           78                  
    23. Stefan Veit                      36,57 -        1,37 -           81                  
    24. Michi Schaffer                      36,68 -        1,48 -           87                  
    25. Markus Werber                      36,72 -        1,52 -           90                  
    26. Christoph Gaida                      36,82 -        1,62 -           96                  
    27. Thomas Wittmann                      36,83 -        1,63 -           96                  
    28. Florian Prinz                      36,95 -        1,75 -         103                  
    29. Dario Stojanov                      37,10 -        1,90 -         112                  
    30. David Selbach                      37,22 -        2,02 -         119                  
    31. Klaus Dachsberger                      37,24 -        2,04 -         120                  
    32. Fritz Werber                      37,37 -        2,17 -         128                  
    33. Patrick Berger                      37,45 -        2,25 -         133                  
    34. Christoph Faber                      37,48 -        2,28 -         135                  
    35. Joschua Kittinger                      37,56 -        2,36 -         139                  
    36. Paul Hirschmann                      37,60 -        2,40 -         142                  
    37. Mario Weber                      38,37 -        3,17 -         187                  
    38. Marco Wiedemann                      38,49 -        3,29 -         194                  
    39. Alex Lebenich                      38,86 -        3,66 -         216                  

 

XVII. Sommersylvesterrennen 2015 – Wachauring

 

Leider nur 12 Anmeldungen für das heurige Sommersylvesterrennen erstmals auf dem Wachauring in Melk. Daher wurde auch erstmals dieses Rennen als Einzelrennen gestartet.

 

Christoph Faber durfte als erster Fahrer das Rennen eröffnen und hatte auf die Nr.1 der Setzliste, Markus Decker 2:40 Minuten Vorsprung. Das Trio Langer, Simhofer, Muhr mit Startrückstand von 1:40 – 1:50 Min. waren als Favoriten zu sehen, da sie die Strecke bereits kannten.

 

Im Rennen hielt erwartungsgemäß Christoph Faber lange Zeit die Führung, musste sich aber wie einige andere, wegen einer Stop and Go (nicht angeschnallt nach Boxenstop) von einem möglichen Podestplatz verabschieden und wurde am Ende Vierter. Helmut Hernus, als Vierter gestartet und ebenfalls mit der Bahn vertraut, nützte die Chance und holte sich Platz 3 in diesem Rennen. Nur 3 Sekunden fehlten ihm am Ende auf den Zweitplatzierten Fritz Werber. Der Titelverteidiger aus dem Vorjahr startete als Dritter, hatte die schnellsten Trinkpausen aller Fahrer, überholte seinen Schiedsrichterkollegen Fritzlehner und fuhr als Zweiter über die Ziellinie. Unschlagbar an diesem Tag war Christian Langer. Hier passte sowohl die Topzeit (2.beste) als auch die Trinkpause (2.beste). Zusammen ergab es den überlegenen Tagessieg beim XVII.Sommersylvesterrennen.

 

     Topzeit 1   Start Rückstand   Trink Pausen   Endergebnis 
1 Langer     59,18   01:48 03:39             -    
2 Werber     60,88   00:38 03:21  1 Runde 
3 Hernus     59,97   01:06 03:56 -         2,9  
4 Faber     60,71   00:00 03:55 -        12,4  
5 Simhofer     59,25   01:54 04:12 -        20,1  
6 Wittmann     59,89   01:39 03:46 -        30,6  
7 Muhr     58,91   01:42 04:40  2 Runden 
8 Fritzlehner     60,89   00:30 04:51 -        45,2  
9 Decker     59,40   02:40 04:29 -        46,9  
10 Heinrich     59,99   01:26 05:07 -        57,9  
11 Barthel     60,37   01:34 04:42  3 Runden 

 

 

XVI. Sylvesterrennen 2014 – Monza

 

 

 

 3 Wochen vor dem Saisonabschluß-Rennen bereits restlos ausgebucht. Leider fehlte es bei einigen neuen Fahrern an Verlässlichkeit, sodaß Martin Goldinger plötzlich ohne Team dastand. Ein weiterer Neuling verzichtete kurzentschlossen aufs Kommen. Auf diese 3 Leute wird auch künftig verzichtet. Schlußendlich konnten alle 15 Team besetzt werden und das Rennen konnte beginnen.

Durch die berühmte Zeitvorgabeliste war das Topteam Jaul/Potocnik/Fuchs zu einer Wartezeit von 7:39 Min. verdonnert, bis sie die Aufholjagd beginnen konnten.

Rennen:

Team 1 Faith-Jakusch/Opial/Vajda fuhren bedächtig ihre Runden. Trotz großem Startvorsprung reichte es am Ende nur zum letzten Platz mit 18 Runden Rückstand auf den Sieger. Wie jedes Jahr waren sie aber die zweiten Sieger, weil hier der letzte Platz mit Pokal und Geschenken bedacht wird.

Team 2 Petrik/Fuchs/Werber, das Schiriteam war von Haus aus großer Aussenseiter. Am Ende wurden sie mit 15 Runden Rückstand 14. und doch die großen Sieger, denn sie holten sich bei der anschließenden Verlosung den Hauptpreis „Masters of Dirt“-Eintrittskarten.

Team 3 Vojtek/Mahr/Hawla, das zweite Schiedsrichterteam fuhren lange Zeit in der Spitze und lagen auf Platz drei, am Ende mit 6 Runden Rückstand als 8. im Ziel.

Team 4 Kubik/Vollmann/Jurkovitz, für mich Mitfavoriten auf den Sieg bestätigten ihre Favoritenrolle und brachten sich nicht zuletzt durch die schnellste Linzeraugenpause ganz nach vor. Am Ende Rang 2, wobei auch der Sieg möglich war, doch eine StopandGo im letzten Turn verhinderte dies.

Team 5 Goldinger/Stojanov/Florian waren nach kurzer Zeit in Führung, doch der kurzfristige Fahrerwechsel (Goldi sprang ein) brachte nachträglich 3 Runden Abzug. Am Ende schrammten sie knapp am Podestplatz vorbei und wurden um 3 Sekunden auf Rang 4 verwiesen.

Team 6 M.Decker/R.Decker/Schrammel starteten als Sechste und wurden auch 6. obwohl beim Linzerauge der mögliche Sieg verschenkt wurde. Hier verloren sie 100 Sekunden, am Ende mit einer Runde Rückstand 6.

Team 7 Velimirovic/Lebenich/Wiedemann waren nicht im Kreis der Favoriten und waren trotz der 4.besten Trinkpause nicht in den Top10 zu finden. Am Ende Platz 11 für das Team.

Team 9 Kieberl/Stowers/Kristensen. Das internationale Team hatte ich stark auf der Rechnung. Doch auch sie fassten wie viele andere unnötige StopandGo Strafen aus und klassierten sich am Ende auf Rang 7.

Team 10 Trügler/Faber/Wunderl wurden wenige Tage vor dem Rennen umbesetzt und das tat dem Team offenbar gut. Die schnellste Trinkpause von Wunderl und entsprechende Fahrleistung sicherten dem Team Platz 3 in der Endabrechnung.

Team 11 P.Wittmann/T.Wittmann/Barthel waren heuer nicht zum Favoritenkreis zu rechnen. Bestplatz während des Rennens war kurzfristig Sechster, durch schwache Pausenzeiten fehlten am Ende 8 Runden, das ergab Platz 10.

Team 12 Karl/Pichler/Thies waren meine Siegfavoriten, doch im Rennen gings einfach nicht nach vor. Das Team holte sich die erste StopandGo Strafe des Tages ab, doch viele weitere Teams sollten bei diesem Rennen noch folgen. Am Ende nur Rang 9 mit 7 Runden Rückstand.

Team 13 Hermann/Seitz/Aistleitner holten über das Rennen sehr viel Zeit auf, verbesserten sich durch 2.schnellste Linzeraugen- und 3.schnellste Trinkpause noch zusätzlich und beendeten das Rennen auf Rang 5.

Team 14 Haubner/Riedinger/Heinrich hatten eindeutig das schlechteste Kart zur Verfügung. So schwache Fahrzeiten sind nicht normal. Als Trost für den 13. Endrang bleibt ein enormes Zeitguthaben, den die 3 Fahrer ins Sylvesterrennen 2015 mitnehmen.

Team 15 Bauer/Demal/Hutzheimer mussten auch erst am Renntag durch einen Ausfall neu besetzt werden. Schon die eher geringen Vorgabezeiten machten wenig Hoffnung, doch das Kart besorgte den Rest. Erst nach Karttausch gings einigermaßen, doch war war das Rennen bereits gelaufen. Am Ende ein sicher enttäuschender 12.Platz.

Team 16 Jaul/Potocnik/Fuchs schafften das, was sie wohl selbst für unmöglich gehalten haben. Sie holten den Rekordrückstand von 7:39 Minuten auf und holten trotz zweier StopandGo Strafen den Sieg beim XVI.Speedfreaks Sylvesterrennen 2014. Für Martin Potocnik nach 2012 der zweite Sieg beim Traditionsrennen. Mit Gregor Jaul und Martin Potocnik auch die die beiden schnellsten Fahrer des Tages in diesem Team. Der Nachteil: Beim nächsten Sylvesterrennen werden sie noch mehr Zeit vorgeben müssen.

Nach dem Rennen wurden im Rahmen der Siegerehrung noch für fast alle Teams Kabarettkarten verlost. Den Hauptpreis „Masters of Dirt“ Karten gewann, wie schon erwähnt das Team Nr.2

 Danach war die Siegerehrung für die besten Fahrer der abgelaufenen Saison an der Reihe und anschließend wurde das 14.Meisterschaftjahr der Speedfreaks mit einem Buffet beschlossen.

Die nächste Speedfreaks Saison beginnt am 18.1.2015 in Kottingbrunn. Anmeldungen ab sofort möglich

Platzierung Team Nr. Fahrer 1 Fahrer 2 Fahrer 3 Topzeit F1 Topzeit F2 Topzeit F3 Linzerauge Platz Trinkpause Platz Startrückstand Endstand
1 16 Gregor Jaul Marin Potocnik Roland Fuchs 34,75 34,87 35,42 47 4 60 6 07:39 177 Runden
2 4 Erna Kubik Martin Vollmann Patrick Jurkovitz 38,99 36,37 35,05 27 1 47 2 02:16 -9
3 10 Werner Trügler Christoph Faber Dennis Wunderl 35,28 37,81 35,24 44 3 45 1 05:03 -23
4 5 Martin Goldinger Darijo Stojanov Erich Florian 35,44 36,74 36,06 52 5 76 8 05:05 -26
5 13 Kurt Hermann Jakob Seitz Markus Aistleitner 36,31 35,62 35,51 35 2 49 3 06:35 1 Runde
6 6 Markus Decker Rene Decker Thomas Schrammel 35,35 35,78 36,88 130 14 80 9 03:04 1 Runde
7 9 Martin Kieberl John Stowers Lars Kristensen 36,81 37,64 37,06 71 7 60 6 03:59 6 Runden
8 3 Didi Vojtek Harry Mahr Willi Hawla 36,51 38,33 37,92 89 11 81 11 01:56 6 Runden
9 12 Christian Karl Stefan Pichler Gerald Thies 36,21 36,46 36,03 60 6 81 11 06:12 7 Runden
10 11 Peter Wittmann Thomas Wittmann Kevin Barthel 36,69 36,42 36,37 77 10 136 15 05:17 8 Runden
11 7 Boris Velimirovic Alex Lebenich Marco Wiedemann 35,77 40,06 38,65 72 8 52 4 03:35 13 Runden
12 15 Stefan Bauer Oliver Demal Andi Hutzheimer 38,03 35,53 36,06 115 13 99 13 07:12 13 Runden
13 14 Harry Haubner Patrick Riedinger Günter Heinrich 36,78 37,01 37,62 134 15 128 14 06:49 15 Runden
14 2 Stefan Petrik Hartwig Fuchs Fritz Werber 37,18 43,96 37,83 99 12 57 5 00:59 15 Runden
15 1 Birgit Faith-Jakusch Florian Opial Ede Vajda 43,44 38,05 37,08 75 9 80 9 00:00 18 Runden
                           
            Startvorsprung 2014 Startvorsprung Sylvester 2015            
    1. Gregor Jaul 34,75              -   6                -            
    2. Marin Potocnik 34,87 -        0,12 24 -             7            
    3. Patrick Jurkovitz 35,05 -        0,30 31 -           18            
    4. Dennis Wunderl 35,24 -        0,49 0 -           29            
    5. Werner Trügler 35,28 -        0,53 47 -           31            
    6. Markus Decker 35,35 -        0,60 60 -           35            
    7. Roland Fuchs 35,42 -        0,67 71 -           40            
    8. Martin Goldinger 35,44 -        0,69 26 -           41            
    9. Markus Aistleitner 35,51 -        0,76 36 -           45            
    10. Oliver Demal 35,53 -        0,78 0 -           46            
    11. Jakob Seitz 35,62 -        0,87 40 -           51            
    12. Boris Velimirovic 35,77 -        1,02 29 -           60            
    13. Rene Decker 35,78 -        1,03 158 -           61            
    14. Gerald Thies 36,03 -        1,28 58 -           76            
    15. Erich Florian 36,06 -        1,31 71 -           77            
    16. Andi Hutzheimer 36,06 -        1,31 55 -           77            
    17. Christian Karl 36,21 -        1,46 49 -           86            
    18. Kurt Hermann 36,31 -        1,56 89 -           92            
    19. Martin Vollmann 36,37 -        1,62 158 -           96            
    20. Kevin Barthel 36,37 -        1,62 79 -           96            
    21. Thomas Wittmann 36,42 -        1,67 85 -           99            
    22. Stefan Pichler 36,46 -        1,71 81 -         101            
    23. Didi Vojtek 36,51 -        1,76 86 -         104            
    24. Peter Wittmann 36,69 -        1,94 79 -         114            
    25. Darijo Stojanov 36,74 -        1,99 158 -         117            
    26. Harry Haubner 36,78 -        2,03 27 -         120            
    27. Martin Kieberl 36,81 -        2,06 101 -         122            
    28. Thomas Schrammel 36,88 -        2,13 158 -         126            
    29. Patrick Riedinger 37,01 -        2,26 59 -         133            
    30. Lars Kristensen 37,06 -        2,31 113 -         136            
    31. Ede Vajda 37,08 -        2,33 163 -         137            
    32. Stefan Petrik 37,18 -        2,43 121 -         143            
    33. Günter Heinrich 37,62 -        2,87 65 -         169            
    34. John Stowers 37,64 -        2,89 107 -         171            
    35. Christoph Faber 37,81 -        3,06 210 -         181            
    36. Fritz Werber 37,83 -        3,08 190 -         182            
    37. Willi Hawla 37,92 -        3,17 158 -         187            
    38. Stefan Bauer 38,03 -        3,28 73 -         194            
    39. Florian Opial 38,05 -        3,30 162 -         195            
    40. Harry Mahr 38,33 -        3,58 200 -         200            
    41. Marco Wiedemann 38,65 -        3,90 158 -         200            
    42. Erna Kubik 38,99 -        4,24 235 -         240            
    43. Alex Lebenich 40,06 -        5,31 158 -         200            
    44. Birgit Faith-Jakusch 43,44 -        8,69 235 -         240            
    45. Hartwig Fuchs 43,96 -        9,21 190 -         200            

 

 

 

 


Anmeldung bei mir über Email, SMS oder Facebook.

XV. Sommersylvesterrennen 2014 – Traismauer

 

16 Fahrer kamen zur Premiere nach Traismauer. Das legendäre Sommersylvesterrennen stand auf dem Spielplan. 8 Teams suchten in einem 90min. Rennen den heurigen Sieger dieses Vorgaberennens.

Fritzlehner/Faber eröffneten das Rennen und starteten mit 1:15 Vorgabe auf das Nr.2 Team Hutzheimer/Werber. Die Topteams Lötsch/Goble, Wunderl/Lintschinger und Trügler/Aistleitner mussten ca. 6,5 Runden Vorsprung geben.

Lange hielt die Führung der Schiris, erst in der 2.Rennhälfte mussten sie den Titelverteidiger Andi Hutzheimer mit Fritz Werber passieren lassen. Trotzdem war ein Podestplatz bis knapp vor Schluß noch greifbar. Erst die Trinkpause warf das Team Fritzlehner/Faber endgültig vom Siegertreppchen. Dort verspielten sie 18 Sekunden und hatten am Ende 10 Sekunden Rückstand auf Platz 3. Diesen dritten Platz holten sich Werner Trügler/Marcus Aistleitner, die vom letzten Platz gestarten waren und mit den besten Rundenzeiten des jeweiligen Turns stetig aufholten. Am Ende wurde die Aufholjagd mit Platz 3 belohnt. Nicht einzuholen waren die im Mittelfeld gestarteten Christian Karl/Gerald Thies die sich mit 18 Sekunden Rückstand auf die Sieger Platz 2 holten. Im 15.Sylvesterrennen war es diesmal so weit, das der Titelverteidiger sich wieder durchsetzen konnte. Andi Hutzheimer, schon 2013 erfolgreich, fuhr mit Fritz Werber einen am Ende ungefährdeten Sieg nach Hause. Andi mit der zweitbesten Tageszeit und sensationell die sechstbeste Zeit für Fritz waren der Schlüssel zum Sieg. Für Fritz Werber der erste Sieg in einem Speedfreaks-Rennen. Für Wunderl/Lintschinger war trotz der schnellsten Trinkpause der Startrückstand an diesem Tag zu groß. Mehr als Platz 5 war diesmal nicht möglich. Auch Lötsch/Goble scheiterten an den 6 Runden die sie mit Rennbeginn vorgeben mussten. Fragner/Schaffer waren am Ende zwar kanpp an den Vorderleuten dran, mussten sich aber mit Platz 7 begnügen. Abgeschlagen am letzten Platz Wittmann/Barthel nach Kartwechsel und mehreren ungeplanten Stopps war der Vorsprung rasch aufgebraucht. Trotzdem konnten beide Top-Rundenzeiten aus dem Wochenende mitnehmen. Mit der siebentbeste Rundenzeit von Kevin Barthel und die achtbeste Zeit von Peter Wittmann wäre ein besseres Endergebnis möglich gewesen.

Auf jeden Fall war es eine erfolgreiche Traismauer-Premiere die wahrscheinlich im September als Meisterschaftslauf ins Programm kommt.

     Topzeit   Start Rückstand Runden   Endstand   netto Fahrzeit   Addition Topz.   Trinkpause 
1 Hutzheimer   39,47           1,8    118 Runden           119,8             79,34   02:16
Werber   39,87  
2 Thies   40,09           4,6   -        18,00            122,1             79,68   02:12
Karl   39,59  
3 Trügler   39,14           6,7    117 Runden           123,7             78,71   02:02
Aistleitner   39,57  
4 Fritzlehner   40,52             -     -        10,00            117,0             81,09   02:20
Faber   40,57  
5 Wunderl   39,74           6,6    115 Runden           121,6             79,87   02:00
Lintschinger   40,13  
6 Lötsch   39,97           6,5   -        25,00            121,0             80,06   02:21
Goble   40,09  
7 Fragner   40,49           5,7   -        25,00            120,2             80,73   02:24
Schaffer   40,24  
8 Wittmann   39,91           4,0    108 Runden           112,0             79,78   02:51
Barthel   39,87  
               
1. Trügler   39,14             -            
2. Hutzheimer   39,47         0,33          
3. Aistleitner   39,57         0,43          
4. Karl   39,59         0,45          
5. Wunderl   39,74         0,60          
6. Werber   39,87         0,73          
7. Barthel   39,87         0,73          
8. Wittmann   39,91         0,77          
9. Lötsch   39,97         0,83          
10. Thies   40,09         0,95          
11. Goble   40,09         0,95          
12. Lintschinger   40,13         0,99          
13. Schaffer   40,24         1,10          
14. Fragner   40,49         1,35          
15. Fritzlehner   40,52         1,38          
16. Faber   40,57         1,43          

 

 XIV.Sylvesterrennen 2013 - Monza

In vorweihnachtlicher Stimmung trafen sich 33 Fahrer zum diesjährigen Sylvesterrennen. Mit einem Rekordvorsprung von 3.35 auf den Nächsten bzw. 7.20 Minuten auf das schnellste Team eröffnete das Schiedsrichterteam das heurige Rennen. Nach 15 Min. bedeutete dies 5 Runden Vorsprung auf das nächste Team  und 10 Runden auf die schnellsten Fahrer. Es reichte nur "fast". Bis zur Halbzeit hielt der Vorsprung, beim Linzerauge ging die Führung verloren, am Ende ein 9.Platz mit 5 Runden Rückstand. Wie jedes Jahr zeigte sich, das der Erfolg über "Linzeraugen- und Colapausen" führt. Die schnellsten 6 Teams bei diesem Kriterium waren auch am Ende unter den ersten 6 Plätzen zu finden. Als zweites Team startete Red Bull Racing. Sie hielten sich ebenso lange in den Podesträngen und mussten sich erst 30 Runden vor Schluß mit Platz 4 zufriedengeben. Team Oldies, die Mitfavoriten machten ihre 4.40 Minuten Rückstand Runde für Runde gut, übernahmen nach 90 Runden die Führung und wurden erst kurz vor Ende noch überholt. Am Ende Platz 2 für Harry Haubner, Bernd Samsinger und Andi Hutzheimer. Crash Kart Dummies zeigten insbesonders bei den Pausen ihre Stärke. Platz 2 bei Linzerauge und auch beim Cola. In Summe die Schnellsten bei der Addition beider Kriterien. Am Ende Rang fünf. Das Road Runner Racing Team, ebenso als Mitfavorit gehandelt, machte bei diesem Rennen alles richtig. Anfangs mit 7 Runden Rückstand kämpften sie sich mit Fortdauer des Rennens immer weiter nach vor. Zur Halbzeit 3 Runden Rückstand und Platz 5, Vor den letzten Turns nurmehr 13 Sekunden zurück. Die Aufholjagd wurde mit dem Sieg beim Traditionsrennen belohnt. Patrick Jurkovitz, Patrick Mederitsch, Christoph Klammerberger siegten beim XIII.Speedfreaks Sylversterrennen 2013. Patrick Mederitsch, aus dem Siegerteam 2012 auch der erste Fahrer der seinen Titel verdeidigen konnte. Die Bad Boys in Besetzung von Simon Liegl, Dennis Wunderl und Martin Goldinger waren beim Sylvesterrennen das absolut schnellste Team am Start. Mit Dennis auch der Fahrer mit der Tagesbestzeit. Sie hielten sich im Rennen lange im Hintergrund, bedingt durch den 7 Minuten Startrückstand, Kurz vor Ende holten sie sich aber den Podestplatz 1 Sek. hinter Rang 2 gabs die Bronzemedaille. Die Shootingstars, die heuer den meisten Rückstand am Start geben mussten, waren mit allen Zeiten im Spitzenfeld. Aber der Rückstand zu Beginn war dann doch ein wenig zu groß. Am Ende Platz sechs mit 3 Runden Rückstand. Somit ging ein für alle unterhaltsames Rennen und eine spannende Speedfreaks Saison zu Ende. Vor dem Buffet gab es noch die Siegerehrung für das Rennen, für alle Kabarettkarten sowie den Hauptpreis - Ein Wochende für Zwei im 4-Sterne Hotel Austria Trend. Diesen gewann bei seiner Speedfreaks Premiere Gregor Jaul vom JM Racing Team. Anschließend die Ehrung für die besten zehn der abgelaufenen Meisterschaft, der Newcomer of the Year und der Ranking-Sieger. Damit endete das 12.Meisterschaftsjahr der Speedfreaks.

 

Team Name Fahrer  Zeit  Add.Zeiten Platz Linzerauge Platz Cola Platz Add. Pausen Platz Startrück. Endstand Platz
5 Road Runner RT Jurkovitz   34,67   103,72 2 97 6 83 4 180 6 380 0 1
Mederitsch   34,47  
Klammerb.   34,58  
8 Oldies Haubner   34,61   104,85 5 71 1 96 7 167 3 280 12 sek 2
Samsinger   35,18  
Hutzheimer   35,06  
2 Bad Boys Wunderl   34,18   103,06 1 77 3 97 8 174 5 425 13 sek 3
Goldinger   34,59  
Liegl   34,29  
10 Red Bull Racing Wagner   35,25   106,24 8 82 4 76 1 158 2 215 1 Runde 4
Eder   35,63  
Siedler   35,36  
6 Crash Kart Dummies König   34,69   104,45 4 75 2 78 2 153 1 365 1 Runde 5
Pollini   34,82  
Lodek   34,94  
1 Shootingstars Karlhuber   34,77   104,23 3 86 5 81 3 167 3 440 3 Runden 6
Potocnik   34,56  
Strasser   34,90  
3 gummigeruch.de Thies   35,10   105,52 7 99 7 93 5 192 7 390 5 Runden 7
Pichler   35,47  
Karl    34,95  
9 Team Stefan Mattausch   34,76   106,69 9 137 9 102 9 239 9 255 5 Runden 8
Petrik   36,10  
Schmutterm.   35,83  
11 Team Schiedsrichter Wittmann   35,43   109,52 11 140 10 119 10 259 10 0 5 Runden 9
Werber   37,20  
Fritzlehner   36,89  
7 JM Racing Gregor Jaul   34,28   105,34 6 145 11 138 11 283 11 305 6 Runden 10
Christ. Jaul   36,10  
H.Martinek   34,96  
4 Team Carl Hermann   35,60   106,77 10 107 8 93 5 200 8 390 10 11
Toth   35,54  
Nemes   35,63  
        Vorgabe heuer  Vorgabe 2014                 
1. Wunderl         34,18          -     25              0                  
2. Gregor Jaul         34,28       0,10   0              6                  
3. Liegl         34,29       0,11   8              7                  
4. Mederitsch         34,47       0,29   28            18                  
5. Potocnik         34,56       0,38   3            24                  
6. Klammerb.         34,58       0,40   59            25                  
7. Goldinger         34,59       0,41   30            26                  
8. Haubner         34,61       0,43   49            27                  
9. Jurkovitz         34,67       0,49   18            31                  
10. König         34,69       0,51   40            32                  
11. Mattausch         34,76       0,58   28            37                  
12. Karlhuber         34,77       0,59   0            37                  
13. Pollini         34,82       0,64   28            40                  
14. Strasser         34,90       0,72   42            45                  
15. Lodek         34,94       0,76   53            48                  
16. Karl          34,95       0,77   26            49                  
17. H.Martinek         34,96       0,78   90            49                  
18. Hutzheimer         35,06       0,88   74            55                  
19. Thies         35,10       0,92   31            58                  
20. Samsinger         35,18       1,00   83            63                  
21. Wagner         35,25       1,07   90            67                  
22. Siedler         35,36       1,18   90            74                  
23. Wittmann         35,43       1,25   73            79                  
24. Pichler         35,47       1,29   42            81                  
25. Toth         35,54       1,36   4            86                  
26. Hermann         35,60       1,42   66            89                  
27. Eder         35,63       1,45   90            91                  
28. Nemes         35,63       1,45   30            91                  
29. Schmutterm.         35,83       1,65   115           104                  
30. Petrik         36,10       1,92   90           121                  
31. Christ. Jaul         36,10       1,92   90           121                  
32. Fritzlehner         36,89       2,71   324           171                  
33. Werber         37,20       3,02   90           190                  

XIII.Sommersylvesterrennen 2013 - Michelhausen

 

Am Samstag trafen sich 33 Fahrer zum traditionellen Kartrennen der Speedfreaks auf der Kartbahn Michelhausen.

Ein Vorgaberennen der besonderen Art. Hobbyfahrer trafen in einem Teamrennen auf Staatsmeisterschaftsteilnehmer. Die Topfahrer mussten dabei fast 7 Minuten vorgeben. Trotz extrem hohen Temparaturen meisterten alle Teilnehmer die 2 Stunden mit Sturzhelm in praller Sonne souverän.

Das Team „Racenails“ mit drei Hobbyfahrern nahm das Rennen mit großem Startvorsprung in Angriff und konnte die Führung immerhin fast 30min. behaupten bevor sie diese an die Vorjahrszweiten Samsinger/Hutzheimer/Müllner, allesamt Staatsmeisterschaftsfahrer, abgeben mussten. Diese Führung ließen sich die routinierten Piloten nicht mehr nehmen und fuhren einen ungefährdeten Sieg nach Hause. Die schnellsten Piloten im Feld mussten auch den größten Zeitrückstand aufholen. Es entwickelte sich ein spannendes Duell zwischen den Topteams „Paillasse Racing“, „I’ll be back“, „Den Titelverteidigern“ und „Power On Youngstars“ um Platz zwei.

Nach 8 Fahrerwechsel und einem zu bewältigendem Kriterium schafften das „Paillasse Racing“ Team mit Michael Kittel, Andreas Lustik und Martin Haas trotz einer 10 Sekunden Strafe knapp Platz 2 vor „I’ll be back“ mit Dennis Wunderl, Roman und Hannes Fuchs. „Heidilol Racing“ mit Lötsch, Goble und Hausecker auf Rang 4 vor den Siegern von 2012, N.Müllner/Alice Karlhuber/M.Goldinger, die durch einen Kartdefekt knapp vor Schluß den möglichen Podestplatz einbüßten. Zum ersten Mal bei den Speedfreaks am Start das Team „Polyak Racing“ mit Polyak/Stipschitz/Thiel schaffte den beachtlichen 6.Platz noch vor den favorisierten „Power On Youngstars“ mit den Spitzenfahrern Jurkovitz/Mederitsch/Potocnik, die den großen Startrückstand nur zum Teil wettmachen konnten.  

Ein unterhaltsames spannendes Rennen mit einem würdigen Siegerteam an einem der heißesten Tage des Jahres. Nun gehen die Speedfreaks in die Sommerpause um am 14.September – wieder in Michelhausen – die Meisterschaft fortzusetzen. Für Interessenten gibt es Info und Anmeldemöglichkeit unter www.speedfreaks.at.tf

 

     Topzeit   Topzeit   Addition Topz.   Trinkpause   Add. Trinkp.   Startvorgabe   Endstand 
1 Team Hutzi Hutzheimer      58,92           177,17        108,00        321,00          200,00   111 Runden
M.Müllner      59,00        104,00  
Samsinger      59,25        109,00  
2 Paillasse Racing Kittel      58,93           177,88          99,00        312,70          110,00   -2 Runden
Lustik      58,70          91,70  
Haas      60,25        122,00  
3 I'll be back Wunderl      58,86           177,86        100,00        317,00           80,00   -1,8
H.Fuchs      59,36        109,00  
R.Fuchs      59,64        108,00  
4 Heidilol Racing Lötsch      58,94           178,80        109,00        353,00          150,00   -29,3
Goble      59,70        118,00  
Hausecker      60,16        126,00  
5 Titelverteidiger Karlhuber      59,16           178,21          91,80        291,70           30,00   -47,6
N.Müllner      58,97        103,00  
Goldinger      60,08          96,90  
6 Team Polyak Thiel      60,22           179,64        102,00        307,00          130,00   -3 Runden
Polyak      59,86        105,00  
Stipschitz      59,56        100,00  
7 Power On Youngstars Mederitsch      60,01           179,16        128,00        323,80                -     -7,8
Jurkovitz      59,56          99,00  
Potocnik      59,59          96,80  
8 POLILOD Pollini      59,89           180,10        125,00        350,00          150,00   -4 Runden
Liegl      60,17        122,00  
Lodek      60,04        103,00  
9 Team Mattausch Mattausch      59,78           180,39        118,00        366,00          170,00   -26,8
Eilenberger      59,83        128,00  
Gottlieb      60,78        120,00  
10 Speedfreaks/ Schiriteam Fritzlehner      61,52           180,80        123,00        355,00          180,00   -5 Runden
Schaffer      59,50        111,00  
Wittmann      59,78        121,00  
11 Racnails R.Potocnik      64,60           186,09        125,00        406,00          390,00   -6 Runden
Infuer      61,53        138,00  
Martinek      59,96        143,00  
                 
1. Lustik        58,70             -              
2. Wunderl        58,86   -     0,16            
3. Hutzheimer        58,92   -     0,22            
4. Kittel        58,93   -     0,23            
5. Lötsch        58,94   -     0,24            
6. N.Müllner        58,97   -     0,27            
7. M.Müllner        59,00   -     0,30            
8. Karlhuber        59,16   -     0,46            
9. Samsinger        59,25   -     0,55            
10. H.Fuchs        59,36   -     0,66            
11. Schaffer        59,50   -     0,80            
12. Stipschitz        59,56   -     0,86            
13. Jurkovitz        59,56   -     0,86            
14. Potocnik        59,59   -     0,89            
15. R.Fuchs        59,64   -     0,94            
16. Goble        59,70   -     1,00            
17. Mattausch        59,78   -     1,08            
18. Wittmann        59,78   -     1,08            
19. Eilenberger        59,83   -     1,13            
20. Polyak        59,86   -     1,16            
21. Pollini        59,89   -     1,19            
22. Martinek        59,96   -     1,26            
23. Mederitsch        60,01   -     1,31            
24. Lodek        60,04   -     1,34            
25. Goldinger        60,08   -     1,38            
26. Hausecker        60,16   -     1,46            
27. Liegl        60,17   -     1,47            
28. Thiel        60,22   -     1,52            
29. Haas        60,25   -     1,55            
30. Gottlieb        60,78   -     2,08            
31. Fritzlehner        61,52   -     2,82            
32. Infuer        61,53   -     2,83            
33. R.Potocnik        64,60   -     5,90            

 

 

 

 

XII.Sylvesterrennen 2012

Diese Veranstaltung war ein absoluter Rennen. Speedfreaks Rennen gibt es seit 2001 aber das Sylvesterrennen hat nach meiner Einschätzung alles bisherige in den Schatten gestellt. 42 Fahrer fanden sich zu 14 Teams zusammen um den begehrten Titel an Land zu ziehen.

Als Nr.1 startete das Team der Fußballschiedsrichter Didi Vojtek/Markus Beier/Matthias Breimeier mit 3:50 Vorsprung auf die Topstars. Der Vorsprung schwand Runde um Runde, nach 30 Runden war es vorbei mit der Führung, am Ende schaute ein 11.Platz mit 10 Runden Rückstand heraus.

Das nächste Team G.Florian/Landsmann/P.Herzog hatte auch noch über 3 Minuten Vorsprung. Auch sie rutschten schnell nach hinten und konnten den letzten Platz gerade noch abwenden. Am Ende wars Rang 13 mit 15 Runden Rückstand.

Mc Fit’ler mit Hermann/Dan.Pollini/Die.Pollini waren zu Halbzeit des Rennens sogar in Führung, sie scheiterten an schwachen Ess- und Trinkzeiten und an der einen oder anderen Stop and Go Strafe. Am Ende Platz 9 mit 7 Runden Rückstand.

Das Team Mattausch/Götz/Fritzlehner kämpfte beherzt gegen den letzten Platz. Vergeblich ! Durch den Zeitverlust beim Essen und Trinken sowie einer Strafe war das Schicksal besiegelt. Da das Team an letzter Stelle aber die meisten Preise abholte, war auch dieser Platz sogar ein Erfolg.

E.Florian/J.Herzog/Antl, ein Team mit einem Sylvestersieger an Bord holte wie so viele andere bei den Pausenkriterien den größten Zeitrückstand und landete auf dem 12.Platz.

Mein Topfavorit Speedfreaks mit Haubner/Schaffer/Wittmann bestätigte anfangs die hohen Erwartungen, war bereits nach 40 Runden in Führung und hielt diese souverän bis die Pausenkriterien alle Hoffnungen zerstörten. Bei allen Pausen am Ende des Feldes, das war dann doch zu viel. Platz 6 mit 4 Runden Rückstand.

MVC mit Hutzheimer/Samsinger/Haunold waren beim Linzerauge im Spitzenfeld, ansonsten immer um Rang 5, am Ende wars dann Platz 7.

Die Waldviertler Benzinbrüder 1 D.Rab/Bobek/Schellenberger starteten als Titelverteidiger und konnten wie erwartet den Sieg nicht noch mal einfahren. 4.beste Pausenzeiten brachten das Team auf Rang 8 in der Endwertung.

Das Benzinbrüder 2 Team wurde noch am Renntag wegen Erkrankung neu formatiert R.Rab/Lodek/R.Wittmann wurden durch Rundengutschrift anfangs auf Rang 4 geführt, zuviel Zeit wurde aber bei den Pausen liegengelassen und am Ende gabs Rang 10 mit 8 Runden Rückstand. Bei der anschließenden Verlosung des Hauptpreises (Wochenendreise) war ihnen das Glück aber zur Seite, Roman Rab freute sich über ein Luxuswochenende für Zwei in Bratislava.

Gummigeruch.de mit Karl/Thies/Pichler verbesserten sich während des Rennens Platz um Platz. Als 10. gestartet, nach ¼ des Rennens auf 7, zur Halbzeit auf 5 endete die Podestjagd mit Rang 4 knapp hinter dem Dritten.

H141 mit den „Oldstars“ Trügler/Hosendorfer/Strasser erfüllten die Erwartungen zu 100 %. Schnell auf Platz 8 nach vor, zur Halbzeit schon Dritter, lieferten sie sich ein Duell um den Sieg. Ausschlaggebend waren aber geniale Pausenkriterien. Obwohl alle drei zum erstenmal beim Sylvesterrennen am Start, gewannen sie ALLE Pausenwertungen souverän, 55 Sek. schneller als der Zweite und 120 Sek. schneller als der Durchschnitt !!! Auf den Sieg fehlten am Ende 18 Sekunden. Platz zwei für H141.

FUKLAWU Wunderl/Klammerberger/Fuchs waren natürlich fahrerisch im Spitzenfeld. Auch bei den Pausen sehr stark. Am Ende mit 4 Runden Rückstand Platz 5.

Zwei Teams mussten bis zu 3:50 Minuten vorgeben. Power On mit Jurkovitz/Goldinger/König war eines davon. Sie benötigten viel Zeit um das Feld aufzurollen. Zur Halbzeit noch auf Platz 9 schafften sie noch den Sprung aufs Podest. 3 Runden Rückstand und Platz 3 am Ende.

Vom letzten auf den ersten Platz die Champs Potocnik/Karlhuber/Mederitsch schafften das Unmögliche. In 10 Jahren Sylvesterrennen konnte noch nie ein Team durchs ganze Feld nach vor kommen. Nach ¼ des Rennens mit 4 Runden Rückstand auf Rang 11, zur Halbzeit war klar es geht ganz nach oben, nur mehr 24 Sekunden Rückstand und Platz 4. Dann folgte eine Ess- Trinkpause die nur von H141 geschlagen wurde, gefolgt von Fabelzeiten die Alice auf die Bahn knallte. Potocnik, der Champion 2012 und Mederitsch, Vizechampion 2012 fuhren dann mit sicheren 18 Sekunden Vorsprung das Rennen nach Hause. Martin Potocnik der Superstar des Jahres. Champion – Newcomer – Sommersylvestersieger – Sylvestersieger ! Er gewann heuer alle bedeutenden Wertungen. Patrick Mederitsch des Kronprinz der Saison. Gewaltige Leistung, es fehlt nur noch der erste Sieg in einem Meisterschaftslauf. Alice Karlhuber, der Shootingstar der Saison. Die letzten 3 Rennen mit Laufbestzeit, Masters Siegerin und Sieger im Ranking 2012.

Eine Rekordsaison mit 74 Teilnehmern fand ein würdiges Ende.

Anschließend gestalteten die Monza Leute ein Buffet das keine Wünsche offen ließ. Bei der nachfolgenden Siegerehrung gab es Preise für alle Teilnehmer sowie Kabarettkarten für alle. Die Verlosung des Hauptpreises „2 Nächte für 2 Personen im Austria Trend Hotel Bratislava“ ging ins Waldviertel. Roman Rab freute sich darüber.

Alles in allem eine gelungende Saison mit vielen neuen Teilnehmern die nicht nur fahrerisch die Meisterschaft aufwerteten sondern auch in sportlichem Fairplay gut mit den etablierten Speedfreaklern harmonieren.

Persönlich freute ich mich riesig über die geniale Torte der Familie Potocnik. Herzlichen Dank nochmals.

Wünsche allen Speedfreaks Freunden einen guten Rutsch ins neue Jahr und hoffe das wir uns alle wiedersehen bei der Speedfreaks Meisterschaft 2013.

 

  Team Name  Topzeit   Summe Topzeit   Krapfen   Linzerauge   Cola   Summe Pausen   Startvorsprung  Endzeit
1. Champs Karlhuber        34,67               104,48          89,55                    299,72   0 0
Mederitsch        35,10           102,00    
Potocnik        34,71             108,17  
2. H141 Strasser        35,32               106,06          74,20                    244,01   1 Runde 18 Sek
Hosendorfer        35,33            75,39    
Trügler        35,41              94,42  
3. Power On RT Goldinger        35,13               105,35          99,49                    346,58   0 3 Runden
König        35,28           120,96    
Jurkovitz        34,94             126,13  
4. Gummigeruch.de Thies        35,14               105,86         110,26                    364,54   1,5 Runden 3 Runden
Karl         35,40           104,03    
Pichler        35,32             150,25  
5. FUKLAWU Klammerberger        35,57               106,42         100,63                    320,74   25 Sek 4 Runden
Fuchs        35,79            78,62    
Wunderl        35,06             141,49  
6. Speedfreaks Schaffer        35,58               106,81         131,13                    425,57   5 Runden 4 Runden
Haubner        35,43           136,40    
P.Wittmann        35,80             158,04  
7. MVC Haunold        36,28               108,04         104,28                    333,86   4 Runden 5 Runden
Samsinger        35,95            81,86    
Hutzheimer        35,81             147,72  
8. Benzinbrüder 1 D.Rab        35,09               107,09          84,86                    329,25   4 Runden 5 Runden
Bobek        35,97           114,18    
Schellenberger        36,03             130,21  
9. Mc Fit'ler Dan.Pollini        35,10               107,20         133,22                    483,36   5 Runden 7 Runden
Diet.Pollini        36,41           164,34    
Hermann        35,69             185,80  
10. Benzinbrüder 2 Lodek        35,49               107,64         146,89                    407,31   4 Runden 8 Runden
R.Wittmann        36,73           113,82    
R.Rab        35,42             146,60  
11. Schiriteam Vojtek        36,03               109,97         119,24                    380,00   6 Runden 10 Runden
Beier        37,11           139,32    
Breimaier        36,83             121,44  
12. Team 10 H.Herzog        36,52               109,81         104,55                    362,96   5 Runden 10 Runden
Antl        37,49           129,07    
E.Florian        35,80             129,34  
13. Team 13 G.Florian        36,54               111,41         126,70                    419,85   5 Runden 15 Runden
P.Herzog        39,08           146,03    
Landsmann        35,79             147,12  
14. Team 11 Fritzlehner        39,66               111,11         186,48                    491,51   5 Runden 15 Runden
Götz        36,32           125,37    
Mattausch        35,13             179,66  
 
Reihung nach Topzeit  
Karlhuber            34,67               -    
Potocnik            34,71   -        0,04  
Jurkovitz            34,94   -        0,27  
Wunderl            35,06   -        0,39  
D.Rab            35,09   -        0,42  
Mederitsch            35,10   -        0,43  
Dan.Pollini            35,10   -        0,43  
Goldinger            35,13   -        0,46  
Mattausch            35,13   -        0,46  
Thies            35,14   -        0,47  
König            35,28   -        0,61  
Strasser            35,32   -        0,65  
Pichler            35,32   -        0,65  
Hosendorfer            35,33   -        0,66  
Karl             35,40   -        0,73  
Trügler            35,41   -        0,74  
R.Rab            35,42   -        0,75  
Haubner            35,43   -        0,76  
Lodek            35,49   -        0,82  
Klammerberger            35,57   -        0,90  
Schaffer            35,58   -        0,91  
Hermann            35,69   -        1,02  
Fuchs            35,79   -        1,12  
Landsmann            35,79   -        1,12  
P.Wittmann            35,80   -        1,13  
E.Florian            35,80   -        1,13  
Hutzheimer            35,81   -        1,14  
Samsinger            35,95   -        1,28  
Bobek            35,97   -        1,30  
Schellenberger            36,03   -        1,36  
Vojtek            36,03   -        1,36  
Haunold            36,28   -        1,61  
Götz            36,32   -        1,65  
Diet.Pollini            36,41   -        1,74  
H.Herzog            36,52   -        1,85  
G.Florian            36,54   -        1,87  
R.Wittmann            36,73   -        2,06  
Breimaier            36,83   -        2,16  
Beier            37,11   -        2,44  
Antl            37,49   -        2,82  
P.Herzog            39,08   -        4,41  
Fritzlehner            39,66   -        4,99  
 Reihung nach   Pausenzeit 
H141       244,01  
Champs       299,72  
FUKLAWU       320,74  
Benzinbrüder 1       329,25  
MVC       333,86  
Power On RT       346,58  
Team 10       362,96  
Gummigeruch.de       364,54  
Schiriteam       380,00  
Benzinbrüder 2       407,31  
Team 13       419,85  
Speedfreaks       425,57  
Mc Fit'ler       483,36  
Team 11       491,51  

 

 XI.Sommersylvesterrennen 2012

Regen beim Sommersylvesterrennen. Schon vor dem Start leider wiedermal ein Ausfall eines Fahrers. Diesen werde ich noch – entsprechend dem Reglement – zur Kasse bitten. Ansonsten trotz unangenemer Witterung alle Fahrer verlässlich zum Rennen erschienen. Durch die äußeren Umstände war die Vorgabezeit der Teams kein entscheidender Faktor.

Die Profis unter den Fahrern holten gerade bei nasser Piste schnell auf.

Kurze Zeit erfreuten sich die als Erste gestarteten Lodek/Haas/Chojnacki ihrer Führung, wurden aber bald von M.Müllner/Samsinger/Hutzheimer abgelöst. Das topgesetzte Team Superwunder musste über 4 Minuten aufholen und befand sich lange Zeit im Mittelfeld. Die Fahrerwechsel brachten mehrere StopandGo Strafen. Team Schaffer machte den Anfang, viele weitere folgten. Nicht gut gelöst wurde das Bierpausenkriterium. Zu viele Karts versperrten den Weg zum Wegfahren. Daher wurden zwei Teams nachträglich eine Runde gutgeschrieben, da sie einen Umweg an der StartZiel Zeitnehmung vorbei machen mussten. Das Rennen um die schnellste Bierpause ging an Leopold Schellenberger das diese Schwierigkeit in genau 60 sek. meisterte und Martin Haas um 1 sek. hinter sich ließ. Auf Platz 3 dieser Wertung Bernd Samsinger mit bereits 20 sek. Rückstand.

Das Rennen selbst dominierte Martin Potocnik/Nino Müllner/Martin Goldinger. Die 4 Minuten rasch aufgeholt, mit überlegener Bestzeit und am Ende 2 Runden Vorsprung ein klarer Sieg vor Martin Müllner/Bernd Samsinger/Andreas Hutzheimer, die trotz dem o.g. Missgeschick bei der Bierpause den 2.Platz sicher heimfuhren. Vom letzten Startplatz bis auf Rang 3 schafften Dennis Wunderl/Alexander Supper/Christoph Klammerberger. Sie profitierten aber auch vom Pech des Teams Thies/Karl/Pichler die ebenfalls bei der Bierpause blockiert wurden und trotz Rundengutschrift hinter den Youngstars gereiht wurden. Jurkovitz/Schellenberger/Pollini brachte eine überragende Bierpausenzeit noch auf Platz 5.

Durch die unterschiedlichen Fahrbedingungen werden die Einzelzeiten nicht in das Speedfreaks-Ranking übernommen.

Nun geht’s in die Sommerpause. Das nächste Rennen, 7.Lauf zur Meisterschaft – Monza – am 1.September von 16-18 Uhr.

Anmeldungen ab sofort möglich

     Rückstand   Rückstand am Start in Min.   Topzeit   Bierpause 
1 Potocnik  -           3,55          82,50          81,00  
N.Müllner
Goldinger
2 M.Müllner  2 Runden           1,05          85,30         152,00  
Samsinger
Hutzheimer
3 Wunderl  4 Runden           4,10          86,10          80,00  
Supper
Klammerberger
4 Thies  4 Runden           2,35          89,20         156,00  
Karl
Pichler
5 Jurkovitz  5 Runden           2,40          84,80          60,00  
Schellenberger
Pollini
6 Schaffer  5 Runden           0,20          85,40         113,00  
Heinrich
Hochmeister
7 Demal  6 Runden           2,20          88,80         109,00  
Haubner
P.Wittmann
8 Böhm  8 Runden           2,20          86,20         113,00  
G.Gottlieb
H.Gottlieb
9 Lodek  8 Runden           0,00          90,90          61,00  
Haas
Chojnacki
10 Karlhuber  10 Runden           1,55          88,80         151,00  
Mattausch
Rost

 

Die bisherigen Sieger vergangener Sylvesterrennen:

 

2011 Dominik Rab/Klaus Bobek/Leopold Schellenberger
2011 Sommer Patrick Mederitsch/Michael Wachter
2010 Markus Fragner/Patrick Sindl
2009 Harry Haubner/Harry Gottlieb
2008 Michael Peter/Markus Cerny
2007 Hans Fragner/Markus Fragner
2006 Mario Bernthaler/Christian Bernthaler
2005 Herbie/Mike Todorovitsch
2004 Florian Hochfellner/Gernot Hochfellner
 
 

X.Sylvesterrennen 2011

Sensationelle Beteiligung beim letzten Speedfreaks Event des Jahres. 55 Teilnehmer wollten, nur 48 konnten bei diesem ungewöhnlichen Rennen mitmachen.

Im Vorfeld war Team 5 Wittmann/Wittmann/Wittmann und Team 10 H.Fragner/Brunner/Florian zu favorisieren.

Aber wie meistens zählen beim Sylvesterrennen eigene Gesetze.

Schmuttermeier/Petrik/Schmuttermeier starteten als erstes Team und hatten auf das Topteam Jurkovitz/Mederitsch/Klammerberger 4:23 Minuten Vorsprung. Schon nach kurzer Zeit zeigte sich, wer um den Sieg ein Wort mitsprechen wird. Antal/Weixelbaum/Machate wechselten sich mit D.Rab/Schellenberger/Bobek an der Führungsposition ab. Toth/Vososobe/Velimirovic ebenfalls mit Führungsambitionen. Dahinter das Wittmann Team und und Fragner/Brunner/Florian die Runde um Runde näher zur Spitze kamen.

Dann begann die Stop and Go Orgie: Team 7 für einen Fehler beim Linzerauge 1min. Strafe, Klara Vososobe für Rotlichtfehler und unfaire Fahrweise gleich 2x 10sek. Weitere 7 Strafen für andere Teams folgten noch. Rekord ! Die Kuriosität des Tages schaffte das Team 7 R.Rab/Bauer/Selzer das die schwarze Flagge gleich 2x missachtete und mit 3x10 sek. Strafe für die wohl grösste Unterhaltung des Abends sorgte.

Zum Endergebnis:

Den Sieg holte sich völlig überraschend das Team Dominik Rab/Klaus Bobek/Leopold Schellenberger durch eine konstante Fahrt und Pausenkriterien in Mitterfeld-Zeiten aufgrund vermiedener Stop and Go Strafen mit 14 sek. Vorsprung auf das Team Vososobe/Velimirovic/Toth, das durch die 2 Stop and Go genau die Zeit verloren, die für einen Sieg gereicht hätten. Carl Toth konnte sich allerdings mit einem erneuten Sieg im Heineken Trinken trösten. Bereits 2008 und 2009 Sieger verlor er im Vorjahr den Titel um 1sek. Nur war er wieder der Schnellste mit 8 sek. Vorsprung. Den dritten Platz erreichte Weixelbaum/Machate/Antal mit 31sek. Rückstand. Ein tolles Ergebnis für das Team das im Vorjahr sieben bzw. einundzwanzig Runden Rückstand hatte und abgeschlagen am Ende des Feldes lag. Hilfreich für die Platzierung waren die beiden Topzeiten bei den Bier und Linzeraugen Kriterien. Knapp am Podest vorbei, Mayer/Haubner/Wachter, die zwar enorm aufholten sich aber schlussendlich mit Rang 4 begnügen mussten. Titelverteidiger M.Fragner/Sindl/Zikmund belegten dahinter Platz 5 vor den eigentlichen Favoriten Florian/H.Fragner/Brunner und Wittmann/Wittmann/Wittmann das an multiplen Teamversagen scheiterte. Zum einen eine schwache Heineken Zeit gepaart mit einer verheerenden Linzeraugen Zeit und zusätzlich ein Kart das in Summe um 120sek. zu langsam war. Das Schiriteam Fritz/S.Bauer/Meier ebenso mit 3 Runden Rückstand auf Platz 8. Das in Summe schnellste Team des Tages Jurkovitz/Mederitsch/Klammerberger wurde nur Neunte, möglicherweise durch einen Defekt in der Zeitnehmung, die dem Team einige Runden kostete. Auf jeden Fall auch durch die schwächste Heineken Zeit. Thies/Karl/Eilenberger auch mit 4 Runden Rückstand auf Platz 10.

Erwähnenswert noch die Bestzeit beim Linzerauge für Wolfgang Gresko und die Tagesbestzeit vom Speedfreaks-Champion Markus Fragner der sich diese knapp vor Nikola Meier sichern konnte.

Am Ende dann die Siegerehrung, Buffet für alle Teilnehmer und mitgereiste Fans sowie die traditionelle Verlorsung von Kabarettkarten für die Mehrzahl der Teilnehmer. Ich denke es waren alle Teilnehmer zufrieden und trotz der schwierig zu meisternden Teilnehmerzahl konnte das Rennen ohne Probleme abgewickelt werden.

Alle Zeitrückstände des Tages sind nun die Basis für die Berechnung des Startvorsprunges beim Sylvesterrennen 2012. Schon vormerken das Datum des Rennens: 29.12.2012

 

Platz Fahrer 1 Fahrer 2 Fahrer 3 Rückstand Start Rückstand in Sek. Topzeit F1 Topzeit F2 Topzeit F3 Addition Topzeiten Linzerauge Heineken Addition Linz+Hein
1. Dominik Rab Klaus Bobek Leop.Schellenberger 0 89 35,14 36,01 36,31 107,46 102 94 196
2. Klara Vososobe Boris Velimirovic Carl Toth 14 184 35,45 35,40 35,00 105,85 95 67 162
3. Mark.Weixelbaum Benni Antal Dominik Machate 31 30 36,20 35,73 36,10 108,03 107 81 188
4. Harry Haubner Michi Wachter Thomas Mayer 1 Runde 260 35,62 35,29 35,32 106,23 92 75 167
5. Patrick Sindl Markus Fragner Florian Zikmund 1 Runde 255 35,76 34,94 35,71 106,41 75 87 162
6. Michi Brunner Erich Florian Hans Fragner 2 Runden 172 35,82 35,66 35,92 107,40 113 95 208
7. Peter Wittmann Richard Wittmann Thomas Wittmann 3 Runden 94 36,16 36,98 36,29 109,43 139 93 232
8. Nikola Meier Michaela Fritz Stefan Bauer 3 Runden 162 34,99 35,66 36,10 106,75 118 79 197
9. Chris.Klammerberger Patrick Mederitsch Patrick Jurkovitz 4 Runden 263 35,27 35,32 35,04 105,63 118 106 224
10. Georg Eilenberger Gerald Thies Christian Karl 4 Runden 188 35,56 35,48 35,34 106,38 146 94 240
11. Daniel Hochmeister Günter Heinrich Alexander Geihsler 5 Runden 96 36,43 35,97 36,70 109,10 140 96 236
12. Martina Schmutterm. Christian Schmutt. Stefan Petrik 5 Runden 0 38,57 36,71 36,33 111,61 113 88 201
13. Andreas Hutzheimer Harry Gottlieb Bernd Samsinger 5 Runden 102 35,66 35,90 35,93 107,49 143 93 236
14. Roman Rab Roland Bauer Reinhard Selzer 6 Runden 122 35,41 37,18 37,44 110,03 123 86 209
15. Peter Gresko Wolfgang Gresko Wolfgang Vatter 7 Runden 82 36,23 36,91 36,19 109,33 66 87 153
16. Marcus Haman Michel Laude Gabor Nemes 7 Runden 161 37,07 35,80 35,39 108,26 181 97 278

 

    Topzeiten Rückstand     Linzeraugen Ranking       Heineken Ranking       Addition beider Kriterien    
1. Markus Fragner 34,94 0,00   1. Wolfgang Gresko 66   1. Carl Toth 67   1. Wolfgang Gresko Wolfgang Vatter 153  
2. Nikola Meier 34,99 0,05   2. Markus Fragner 75   2. Thomas Mayer 75   2. Boris Velimirovic Carl Toth 162  
3. Carl Toth 35,00 0,06   3. Michi Wachter 92   3. Stefan Bauer 79   3. Markus Fragner Florian Zikmund 162  
4. Patrick Jurkovitz 35,04 0,10   4. Boris Velimirovic 95   4. Dominik Machate 81   4. Michi Wachter Thomas Mayer 167  
5. Dominik Rab 35,14 0,20   5. Klaus Bobek 102   5. Reinhard Selzer 86   5. Benni Antal Dominik Machate 188  
6. Chris.Klammerberger 35,27 0,33   6. Benni Antal 107   6. Florian Zikmund 87   6. Klaus Bobek Leop.Schellenberger 196  
7. Michi Wachter 35,29 0,35   7. Erich Florian 113   7. Wolfgang Vatter 87   7. Michaela Fritz Stefan Bauer 197  
8. Patrick Mederitsch 35,32 0,38   8. Christian Schmutt. 113   8. Stefan Petrik 88   8. Christian Schmutt. Stefan Petrik 201  
9. Thomas Mayer 35,32 0,38   9. Michaela Fritz 118   9. Thomas Wittmann 93   9. Erich Florian Hans Fragner 208  
10. Christian Karl 35,34 0,40   10. Patrick Mederitsch 118   10. Bernd Samsinger 93   10. Roland Bauer Reinhard Selzer 209  
11. Gabor Nemes 35,39 0,45   11. Roland Bauer 123   11. Leop.Schellenberger 94   11. Patrick Mederitsch Patrick Jurkovitz 224  
12. Boris Velimirovic 35,40 0,46   12. Richard Wittmann 139   12. Christian Karl 94   12. Richard Wittmann Thomas Wittmann 232  
13. Roman Rab 35,41 0,47   13. Günter Heinrich 140   13. Hans Fragner 95   13. Günter Heinrich Alexander Geihsler 236  
14. Klara Vososobe 35,45 0,51   14. Harry Gottlieb 143   14. Alexander Geihsler 96   14. Harry Gottlieb Bernd Samsinger 236  
15. Gerald Thies 35,48 0,54   15. Gerald Thies 146   15. Gabor Nemes 97   15. Gerald Thies Christian Karl 240  
16. Georg Eilenberger 35,56 0,62   16. Michel Laude 181   16. Patrick Jurkovitz 106   16. Michel Laude Gabor Nemes 278  
17. Harry Haubner 35,62 0,68                            
18. Andreas Hutzheimer 35,66 0,72                            
19. Erich Florian 35,66 0,72                            
20. Michaela Fritz 35,66 0,72                            
21. Florian Zikmund 35,71 0,77                            
22. Benni Antal 35,73 0,79                            
23. Patrick Sindl 35,76 0,82                            
24. Michel Laude 35,80 0,86                            
25. Michi Brunner 35,82 0,88                            
26. Harry Gottlieb 35,90 0,96                            
27. Hans Fragner 35,92 0,98                            
28. Bernd Samsinger 35,93 0,99                            
29. Günter Heinrich 35,97 1,03                            
30. Klaus Bobek 36,01 1,07                            
31. Dominik Machate 36,10 1,16                            
32. Stefan Bauer 36,10 1,16                            
33. Peter Wittmann 36,16 1,22                            
34. Wolfgang Vatter 36,19 1,25                            
35. Mark.Weixelbaum 36,20 1,26                            
36. Peter Gresko 36,23 1,29                            
37. Thomas Wittmann 36,29 1,35                            
38. Leop.Schellenberger 36,31 1,37                            
39. Stefan Petrik 36,33 1,39                            
40. Daniel Hochmeister 36,43 1,49                            
41. Alexander Geihsler 36,70 1,76                            
42. Christian Schmutt. 36,71 1,77                            
43. Wolfgang Gresko 36,91 1,97                            
44. Richard Wittmann 36,98 2,04                            
45. Marcus Haman 37,07 2,13                            
46. Roland Bauer 37,18 2,24                            
47. Reinhard Selzer 37,44 2,50                            
48. Martina Schmutterm. 38,57 3,63                            

 

Speedfreaks-Sommer-Sylvesterrennen 2011

Zum Jubiläum des 10jährigen Bestehens der Speedfreaks fand das traditionelle Sylvesterrennen diesmal auch im Sommer statt.

Dies war das insgesamt 100. Rennen der Speedfreaks Geschichte.

24 Fahrer, eine Mischung von Kartneulingen bis zu „Profi“ Fahrern nahmen an diesem Funevent teil.

Rennerprobte Piloten mussten den Kartneulingen bis zu 5 min. Vorsprung gewähren um Chancengleichheit zu schaffen. Ein spannendes Rennen war somit garantiert.

Das Rennen begann mit einsetzendem Regen, ein zusätzliches Kriterium das für einige ungewollte Ausritte sorgte. Die Vorsprünge der Newcomer schwanden Runde für Runde. Nach 20min. der erste Fahrerwechsel – das Team Anic/Anic wechselte in Führung liegend, doch die Profis, angeführt vom 14jährigen Jungstar Patrick Mederitsch holten Runde um Runde auf. Bei Halbzeit führte dann das Team Peter Wittmann/Thomas Wittmann. 20min. vor Rennende übernahmen die topgesetzten Patrick Mederitsch/Michael Wachter, trotz 5min. Startrückstand, die Spitze und gaben ihre Führung bis zum Ende nicht mehr ab. Dahinter ein harter Kampf um die Podestplätze. Nino Müllner/Michael Schaffer sicherten sich knapp die Silbermedaille. Peter Wittmann/Thomas Wittmann retteten Bronze mit 1sek. Vorsprung vor den heranbrausenden Piloten Andreas Hutzheimer/Bernd Samsinger.

Christian Karl/Gerald Thies mit einer Runde Rückstand auf Platz 5 und das bestplatzierte Team der Neulinge, Anic/Anic auf dem 6.Platz.

Am Ende ein gelungenes Jubiläumsrennen mit viel Spaß und tollen Leistungen aller Teilnehmer.

 

  Team Runden Rückstand Topzeit  Bierpause  Startrückstand
1 Mederitsch/Wachter 68   61,52 +157 sek. +280 sek.
2 Müllner/Schaffer 68 -34 sek. 61,34 +173 sek. +270 sek.
3 Wittmann/Wittmann 68 -39 sek. 62,25 +202 sek. +120 sek.
4 Hutzheimer/Samsinger 68 -40 sek. 62,90 +180 sek. +160 sek.
5 Karl/Thies 67 1 Runde 62,22 +182 sek. +180 sek.
6 Anic/Anic 67 -4 sek. 63,39 +172 sek. +100 sek.
7 Velimirovic/Toth 67 -15 sek. 62,26 +173 sek. +200 sek.
8 Kasprzak/Petrik 67 -48 sek. 63,21 +183 sek. +70 sek.
9 Heinrich/Heinrich 64 4 Runden 64,31 +237 sek. +60 sek.
10 Grossinger/Kovac 64 -5 sek. 64,44 +238 sek. +60 sek.
11 Platzer/Kössler 61 7 Runden 66,77 +220 sek. +60 sek.
12 Kuralovics/Strobl 55 13 Runden 65,97 +253 sek. +0 sek.

 

  Topzeiten  
Nino Müllner        61,34   +0,00 sek.
Patrick Mederitsch        61,52   +0,18 sek.
Michael Wachter        61,95   +0,61 sek.
Christian Karl        62,22   +0,88 sek.
Peter Wittmann        62,25   +0,91 sek.
Carl Toth        62,26   +0,92 sek.
Michi Schaffer        62,54   +1,20 sek.
Bernd Samsinger        62,90   +1,56 sek.
Thomas Wittmann        62,91   +1,57 sek.
Patrick Kasprzak        63,21   +1,87 sek.
Andreas Hutzheimer        63,22   +1,88 sek.
Anic 1        63,39   +2,05 sek.
Gerald Thies        63,53   +2,19 sek.
Daniel Heinrich        63,60   +2,26 sek.
Boris Velimirovic        63,99   +2,65 sek.
Anic 2        64,29   +2,95 sek.
Günther Heinrich        64,31   +2,97 sek.
Manuel Kovacs        64,44   +3,10 sek.
Stefan Petrik        65,12   +3,78 sek.
Manuel Grossinger        65,75   +4,41 sek.
Rene Strobl        65,97   +4,63 sek.
Michael Kössler        66,77   +5,43 sek.
Martin Platzer        69,80   +8,46 sek.
Patricia Kuralovics        74,98   +13,64 sek.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Speedfreaks-Sylvesterrennen 2010

Zum siebenten Mal wurde das traditionelle Sylvesterrennen gestartet. 32 Fahrer, davon 11 neue Teilnehmer suchten den Sylvesterrennen Champion 2010.

9 Schiedsrichterkollegen im Feld der Hobbyfahrer und Kartprofis.

Trotz der großen fahrerischen Unterschiede wieder ein faires und spannendes, aber vor allem lustiges Abschlußrennen. Am Ende mit Markus Fragner/Patrick Sindl ein überlegener Sieger. Mit Buffet vor und nach dem Rennen, Preisen für alle teilnehmenden Fahrer, einer perfekten Rennüberwachung von Andrea, Betty, Eva und Hans, ein rundum gelungener Abend. Zum Abschluß gab es noch Kabarettkarten für alle Teilnehmer und Kartgutscheine für alle förderungswürdigen Fahrer. Ich hoffe, viele von euch auch im kommenden Jahr, bei unserer Meisterschaft oder wieder beim Sylvesterrennen zu sehen.

Die heurigen Rekordhalter:

Siegerteam: Markus Fragner/Patrick Sindl   -   Schnellster Fahrer: Markus Fragner   -   Linzeraugensieger: Richard Wittmann   -   Heinekensieger: Mathias Breimaier   -   schnellster Fahrerwechsel: Didi Vojtek/Mathias Breimaier

Die Ergebnisse und Statistik im Detail:

 

Team 1 Die einzige Dame am Start glänzte mit ihrer Leistung. Nur 1,5sek. Rückstand bei den Topzeiten. Die schnellste Dame die in den 7 Jahren Sylvesterrennen je am Start war. An der Heinekenpause (bekam statt Bier ein weiteres Linzerauge) zu viel Zeit liegengelassen. Kurt Muzik hat im Speed noch Verbesserungsmöglichkeiten. Am Ende Platz 15 mit 9 Runden Rückstand.
Team 2 Stolli und Manuel Harrer, das Schiriteam, beim Linzerauge schwach, in der Topzeit ebenso mit Steigerungsmöglichkeiten. Am Ende Platz 14.
Team 3 Markus Weixelbaum/Benni Antal fuhren im Feld gut mit. Alle Pausen in guter Zeit gemeistert. Wenn die Rundenzeiten konstant werden, wird auch ein vorderer Platz möglich sein. Am Ende Platz 13.
Team 4 Stefan Petrik/Martin Simbürger hatten die Ehre, die erste StopandGo Strafe des Rennens auszufassen. Bei den Pausen im Spitzenfeld. Linzerauge und Heinekenpause addiert sogar die Schnellsten. Starke Leistung der Newcomerschiris. Platz 12
Team 5 Richard Wittmann/Markus Cerny lieferten die schnellste Linzeraugenzeit. Beim Heineken verlor der Champion von 2008, Markus aber 2 Runden. Ansonsten wäre ein Podestplatz möglich gewesen. Mit -3 Runden wars dann Platz 9.
Team 6 Dominik Machate erst am Vorabend eingesprungen, Lukas Mattes 30min. vor dem Rennen eingesprungen, hatten aufgrund der Vorgabezeit keine Chance. Fuhren trotzdem ambitioniert. Lukas verpasste die langsamste Zeit der Sylvesterrennengeschichte nur um 0,2 Sekunden. Letzter Platz und Sonderpokal für die 21 Runden Rückstand. Für das nächste Jahr können sie aber mit einem gewaltigen Startvorsprung rechnen, denn die letzte Topzeit wird gerechnet.
Team 7 Gabor Nemes/Thomas Sonntag - seit Jahren am Start und trotzdem unterlief dem Team ein Fehler der eine StopändGo einbrachte. Ansonsten wäre mehr als der 11.Platz möglich gewesen.
Team 8 Didi Vojtek/Mathias Breimaier zeigten eine ganz starke Leistung. Schnellste Fahrerwechsel sowie der Sonderpreis für die schnellste Heinekenpause. Didi mit der schnellsten Zeit aller Schiris und der insgesamt siebentbesten Zeit.. Aber auch sie holten sich bei der Linzeraugenpause durch zu spätes einfahren eine Strafe ab und vergaben dadurch den 2.Platz. Am Ende wurde es aber trotzdem ein sehr guter 6.Platz mit 2 Runden Rückstand.
Team 9 Markus Fragner, der Speedfreaks Champion 2010 und Sylvestersieger von 2007 war nicht zu schlagen. Mit seiner Topzeit deklassierte er den Rest der Starter. Als Erster schaffte er es das Sylvesterrennen zweimal zu gewinnen. Patrick Sindl gegenüber dem Vorjahr auch stark verbessert. Das war der Schlüssel zum Sieg. 2 Runden Vorsprung und überlegener Sylvestersieger 2010 für Markus Fragner/Patrick Sindl.
Team 10 Was wäre möglich gewesen? Peter Wittmann mit 4 Kartdefekten in 10 Runden vom 2. auf den 10.Platz zurückgefallen. Zusätzlich schwache Zeit beim Heineken. Trotzdem nur 3 Runden Rückstand und noch Platz 10. Der Organisator hat in seinem Rennen einfach kein Glück. Robert Epstein fuhr eine starke Topzeit, sogar 0,2 sek. schneller als Teamkollege Peter. Als Trost - wir waren das schnellste Schiedsrichterteam.
Team 11 Beim Team Michi Schaffer/Erich Florian hat leider überhaupt nichts geklappt. Beim Heineken und Linzerauge zu langsam, aber vor allem das Kart war nicht konkurrenzfähig. So schlechte Zeiten sind von diesen beiden Speedfreaklern sonst nicht möglich. Zum Trost: Diese Zeiten gelten als Basis für die Vorgabe im nächsten Jahr. Damit sollten sie dann zu den Sieganwärtern zählen.
Team 12 Beim vierten Antreten endlich ein Spitzenplatz für das Team Pascal Perhab/Bernhard Prosche. Beide fuhren mit ihren Rundenzeiten im Spitzenfeld. Zweitschnellster im Feld Bernhard und Viertschnellster Pascal. In der letzten Minute des Rennens noch einen Platz gewonnen und mit Platz 3 belohnt.
Team 13 Kurt Hermann zum ersten Mal bei diesem Rennen dabei mit Christian Bernthaler, dam Sieger von 2006. Sie fuhren routiniert mit starken Rundenzeiten zur Silbermedaille. Für Christian nach dem Sieg 2006 und Platz 2 2007 erneut ein Platz am Podest.
Team 14 Gerald Florian/Michi Landsmann in allen Jahren bei den Sylvesterrennen dabei, auch heuer wieder im vorderen Feld. In der gleichen Runde wie der Zweitplatzierte. Und das trotz großem Zeitrückstand beim Start. Es fehlte heuer nur ein wenig Glück und der Podestplatz wäre möglich gewesen. Trotzdem starke Vorstellung der Beiden.
Team 15 Der Rallyeprofi Harry Gottlieb und der Gesamtdritte unserer Meisterschaft Carl Toth hatten ebenso mit einem großen Startrückstand zu kämpfen. Fuhren bravourös bis auf Platz 3 vor und mussten sich erst in der letzten Rennminute geschlagen geben. Am Ende aber ein sehr guter vierter Platz. Carl der schnellste Heinekentrinker der letzten beiden Jahre musste diesen Titel heuer abgeben und wurde um eine  Sekunde von Mathias Breimaier geschlagen
Team 16 Das Topteam ist erfahrungsgemäß immer chancenlos. Heuer hatten sie einen Startrückstand von 200 Sekunden. Harry Haubner/Broker flogen zwar wie erwartet an den Gegnern vorbei und machten Platz um Platz gut, Mit 2 Runden Rückstand auf den Sieger und Platz 7 war dann allerdings Schluß. Wären nicht so viele Rotlichtphasen gewesen, wer weiß ob es nicht doch noch zum Podestplatz gereicht hätte.

 

 

Platz   Linzeraugenfahrer  Heinekenfahrer  Vorsprung beim Start gefahrene Runden  Linzer augen zeit   Heineken zeit  Summe Linzera. Heineken  Fahrer wechsel zeit   Topzeit Fahrer 1   Topzeit Fahrer 2   Abweichung zur Vorplanungs zeit 
1 Team 9 Markus Fragner  Patrick Sindl  80 77 Rd.       156           118           274              96          34,8          35,8   -0,7
2 Team 13 Kurt Hermann Christian Bernthaler 45 -2       171             86           257           102          35,9          35,5   0,7
3 Team 12 Pascal Perhab Bernhard Prosche 50 -2       184           116           300           103          35,3          35,1   0,2
4 Team 15 Harry Gottlieb Carl Toth 35 -2       175             71           246              95          36,0          35,8   1,4
5 Team 14 Michi Landsmann Gerald Florian 40 -2       160           104           263           103          35,3          36,0   0,7
6 Team 8 Didi Vojtek  Mathias Breimaier  90 -2       134             70           204              94          35,5          36,4   0,2
7 Team 16 Harry Haubner Broker 0 -2       173           113           287           101          35,5          35,2   1,4
8 Team 11 Michi Schaffer Erich Florian 65 -3       183           105           289              98          36,4          36,3   1,6
9 Team 5 Richard Wittmann Markus Cerny 115 -3       123           132           255           122          36,4          36,2   0,3
10 Team 10 Robert Epstein Peter Wittmann 75 -3       156           127           282           103          35,9          36,1   0,7
11 Team 7 Gabor Nemes Thomas Sonntag 95 -3       131           108           239           103          35,3          36,8   0,3
12 Team 4 Stefan Petrik Martin Simbürger 130 -6       126             76           202           101          37,1          36,8   1,3
13 Team 3 Markus Weixelbaum Benni Antal 145 -7       139             91           230           116          36,2          37,7   1,0
14 Team 2  Stolli  Manuel Harrer 150 -8       162             99           261           110          38,8          37,8   3,6
15 Team 1  Kurt Muzik  Michaela Fritz 200 -9       140    ----   ----          115          39,6          36,3   1,8

16

Team 6  Lukas Mattes  Dominik Machate 115 -21       184           139           324           141          45,1          40,6   13,4

 

Top-Rundenzeit Schnellste Zeiten der Linzeraugenpause Schnellste Zeiten der Heinekenpause Schnellste Zeiten der Fahrerwechsel
1. Markus Fragner      34,8    
2. Bernhard Prosche      35,1            0,3  
3. Broker      35,2            0,4  
4. Pascal Perhab      35,3            0,5  
5. Michi Landsmann      35,3            0,5  
6. Gabor Nemes      35,3            0,5  
7. Didi Vojtek      35,5            0,7  
8. Harry Haubner      35,5            0,7  
9. Christian Bernthaler      35,5            0,7  
10.  Patrick Sindl       35,8            1,0  
11. Carl Toth      35,8            1,0  
12. Kurt Hermann      35,9            1,1  
13. Robert Epstein      35,9            1,1  
14. Harry Gottlieb      36,0            1,2  
15. Gerald Florian      36,0            1,2  
16. Peter Wittmann      36,1            1,3  
17. Markus Weixelbaum      36,2            1,4  
18. Markus Cerny      36,2            1,4  
19. Erich Florian      36,3            1,5  
20. Michaela Fritz      36,3            1,5  
21. Michi Schaffer      36,4            1,6  
22. Richard Wittmann      36,4            1,6  
23.  Mathias Breimaier       36,4            1,6  
24. Thomas Sonntag      36,8            2,0  
25. Martin Simbürger      36,8            2,0  
26. Stefan Petrik      37,1            2,3  
27. Benni Antal      37,7            2,9  
28. Manuel Harrer      37,8            3,0  
29.  Stolli       38,8            4,0  
30.  Kurt Muzik       39,6            4,8  
31. Dominik Machate      40,6            5,8  
32.  Lukas Mattes       45,1          10,3  
1. Richard Wittmann     123  
2. Stefan Petrik     126  
3. Gabor Nemes     131  
4. Didi Vojtek     134  
5. Markus Weixelbaum     139  
6.  Kurt Muzik      140  
7. Robert Epstein     156  
8. Markus Fragner     156  
9. Michi Landsmann     160  
10.  Stolli      162  
11. Kurt Hermann     171  
12. Harry Haubner     173  
13. Harry Gottlieb     175  
14. Michi Schaffer     183  
15. Pascal Perhab     184  
16.  Lukas Mattes      184  
1.  Mathias Breimaier               70  
2. Carl Toth              71  
3. Martin Simbürger              76  
4. Christian Bernthaler              86  
5. Benni Antal              91  
6. Manuel Harrer              99  
7. Gerald Florian            104  
8. Erich Florian            105  
9. Thomas Sonntag            108  
10. Broker            113  
11. Bernhard Prosche            116  
12.  Patrick Sindl             118  
13. Peter Wittmann            127  
14. Markus Cerny            132  
15. Dominik Machate            139  
16. Michaela Fritz  ---- 
1. Didi Vojtek  Mathias Breimaier             94  
2. Harry Gottlieb Carl Toth            95  
3. Markus Fragner  Patrick Sindl             96  
4. Michi Schaffer Erich Florian            98  
5. Harry Haubner Broker          101  
6. Stefan Petrik Martin Simbürger          101  
7. Kurt Hermann Christian Bernthaler          102  
8. Robert Epstein Peter Wittmann          103  
9. Gabor Nemes Thomas Sonntag          103  
10. Michi Landsmann Gerald Florian          103  
11. Pascal Perhab Bernhard Prosche          103  
12.  Stolli  Manuel Harrer          110  
13.  Kurt Muzik  Michaela Fritz          115  
14. Markus Weixelbaum Benni Antal          116  
15. Richard Wittmann Markus Cerny          122  
16.  Lukas Mattes  Dominik Machate          141  

    Speedfreaks – Sylvesterrennen 2009

 Zum sechsten Mal ging das Speedfreaks-Sylvesterrennen über die Bühne. Viele Speedfreaks-Fahrer wurden aus ihrer Pension geholt, da sie seit Ende 2008 kein Rennen mehr bestritten. 26 Fahrer - 13 Teams nahmen daran teil. 5 Neueinsteiger wagten sich gegen die Veteranen anzutreten. Am Ende mit Harry&Harry zwei erfolgreiche Speedfreakler ganz oben am Podest. Sie brillierten in fast allen Einzelwertungen. Das war der Schlüssel zum Sieg.

Die Sieger der Einzelwertungen waren wie immer gut verteilt:

Schnellste Zeit des Tages: Oliver Demal 0,01 vor Harry Haubner

Schnellster Neueinsteiger: Robert Epstein 0,3 vor Martin Wittmann

Schnellste Fahrerwechsel: Gerald/Michi 1,2 vor Bernhard/Pascal

Schnellstes Bier: Carl Toth 9sek. vor Harry Gottlieb

Schnellstes Linzerauge: Patrick Sindl 18sek. vor Michi Brunner

Größte Verbesserung zur Vorjahrszeit: Peter Hrbec um 1,35sek.

Die genauen Analysen sind auf den nachfolgenden Tabellen nachzulesen.

Das Sylvesterrennen 2010 wird voraussichtlich am Dienstag, 28.12.2010 um 20 Uhr stattfinden.

 

9 Harry Haubner Nur als 9. gestartet, flogen sie an allen vorbei und holten sich den Sylvestertitel 2009. Harry Haubner scheiterte um 0,013sek. am schnellsten Speedfreak-Fahrer. Bei allen Einzelwertungen im Spitzenfeld. Das reichte zum Sieg
Harry Gottlieb
8 Gerald Florian Von Platz 8 aufs Podest. Beide Fahrer zum Vorjahr stark verbessert. Bei allen Einzelwertungen vorne dabei und als einzige in der gleichen Runde mit dem Sieger. Nach dem dritten Platz 2006 erneut am Treppchen als Zweite.
Michi Landsmann
4 Erich Florian Sie nützten den guten Startplatz und fuhren einen sicheren dritten Platz ins Ziel. Für Erich nach 2005 erneut die Bronzemedaille.
Alexander Feyer
6 Gabor Nemes Knapp am Podest vorbei. Zwei Minuten Vorsprung am Start hätten fast für die Top 3 gereicht. Für beide aber die bisher beste Platzierung bei einem Sylvesterrennen. Rang 4
Thomas Sonntag
5 Christian Bernthaler Christian, der Sylvestersieger 2006 bekam als Letzter seinen Teampartner zugewiesen. Sie schafften die zweitbeste Bier/Linzeraugen Pause und belegten Rang 5. Stefan somit der bestplatzierte Neueinsteiger.
Stefan Nemeth
10 Markus Fragner Sieger 2007 und Dritter 2008. Diesmal mit großem Rückstand ins Rennen gegangen. Das war dann doch etwas zuviel. Trotz schnellster Linzeraugenpause für Patrick, am Ende wars Rang 6.
Patrick Sindl
7 Peter Wittmann Das Schiedsrichter Team verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um zwei Platze, doch um die vorderen Ränge konnten sie nie mitmischen. Verbesserungen sind vorallem beim Fressen und Saufen nötig. Sonst wird das nix. Am Ende Platz 7
Didi Vojtek
13 Hans Fragner Hier war eindeutig das Kart ein Krüppel. Solche Zeiten fahren sie sonst nie. Hans, Sieger 2007 und Michi, Vierter 2008 wurden stark unter Wert geschlagen. Da half auch die beste Zeit aus der Addition beider Pausen nichts. Nur Rang 8
Michi Brenner
12 Bernhard Prosche Die Vizemeister 2006 mussten den anderen viel Zeit vorgeben. Zuviel. Zweitschnellste Fahrerwechsel und starke Einzelzeiten. Aber nach vor kamen sie trotzdem nicht. Platz 9
Pascal Perhab
1 Richard Wittmann Beide viel schneller als in der Planung berechnet. Sie scheiterten eindeutig an den schwachen Wechselphasen, Bier- und Linzeraugen Pausen. Da blieben mehr als 2 Runden liegen. Platz 10
Peter Hrbec
11 Oliver Demal  Mein Geheimtipp. Der schnellste Speedfreakler mit einem unberechenbaren Neueinsteiger. Aber auch für sie gilt das gleiche. Alles vergeigt beim Bier und Linzerauge. Oliver wieder einmal der Schnellste von allen und Robert der schnellste Neueinsteiger. 
Robert Epstein
2 Martin Wittmann Das einzige Team aus zwei Neueinsteigern gebildet. Startete mit 3:30min. Vorsprung. Martin fuhr weit schneller als berechnet. Aber die Pausen …. Zuviel Zeit verloren um weiter vorne mitzumischen. Platz 12 am Ende
Stefan Schützenhofer
3 Carl Toth Carl, seine Bierzeiten sind schon verdächtig. Erneut Sieger der Bierwertung. Auch eine tolle Einzelzeit hingelegt. Seine Partnerin war von seinem Fahrstil offenbar so fasziniert und abgelenkt, das sie selbst zuviel Zeit verlor. Extrapokal für die Letzten.
Alexandra Kazirek

 

 

gestartet von Platz   Zeitvorgabe Team Startzeit pers. Bestzeit Platz Fahrer wechsel Platz Bierpause Platz Linz.a.     pause Platz Ges. beide Pausen Platz Endzeit Platzierung
9 Harry Haubner 0:55 57,20 35,418 2 95,52 3 85 2 136 7 221 3 88 Runden 1
Harry Gottlieb 36,047 12
8 Gerald Florian 1:05 57,30 35,959 11 93,19 1 104 5 126 3 230 5 gl.Runde 2
Michi Landsmann 35,757 7
4 Erich Florian 2:30 58,55 35,720 5 101,23 7 132 9 156 11 288 9 1 Runde 3
Alexander Feyer 38,208 23
6 Gabor Nemes 2:00 58,25 35,915 9 103,05 8 105 6 130 5 235 6 1 Runde 4
Thomas Sonntag 37,059 21
5 Christian Bernthaler 2:20 58,45 35,560 3 105,96 10 91 4 127 4 218 2 1 Runde 5
Stefan Nemeth 38,654 24
10 Markus Fragner 0:55 57,20 35,727 6 104,46 9 133 10 95 1 228 4 2 Runden 6
Patrick Sindl 36,820 19
7 Peter Wittmann 1:10 57,35 36,106 13 97,71 5 123 7 135 6 258 7 2 Runden 7
Didi Vojtek 36,411 15
13 Hans Fragner 0:00 56,25 36,278 14 97,35 4 90 3 113 2 203 1 2 Runden 8
Michi Brunner 36,775 18
12 Bernhard Prosche 0:35 57,00 35,951 10 95,41 2 156 13 155 10 311 12 3 Runden 9
Pascal Perhab 35,863 8
1 Richard Wittmann 3:35 60,00 36,901 20 107,51 11 126 8 158 12 284 8 3 Runden 10
Peter Hrbec 37,214 22
11 Oliver Demal  0:40 57,05 35,405 1 98,49 6 155 12 137 8 292 10 3 Runden 11
Robert Epstein 36,420 16
2 Martin Wittmann 3:30 59,55 36,748 17 117,31 13 145 11 151 9 296 11 8 Runden 12
Stefan Schützenhofer 40,513 25
3 Carl Toth 3:00 59,25 35,618 4 113,70 12 76 1 275 13 351 13 9 Runden 13
Alexandra Kazirek 41,025 26

 

Reihung nach Topzeit

Bierpausen   Ranking

Linzeraugen Ranking

Fahrerwechsel Ranking

Besser / Schlechter

als im Vorjahr

Oliver Demal  35,405
Harry Haubner 35,418
Christian Bernthaler 35,560
Carl Toth 35,618
Erich Florian 35,720
Markus Fragner 35,727
Michi Landsmann 35,757
Pascal Perhab 35,863
Gabor Nemes 35,915
Bernhard Prosche 35,951
Gerald Florian 35,959
Harry Gottlieb 36,047
Peter Wittmann 36,106
Hans Fragner 36,278
Didi Vojtek 36,411
Robert Epstein 36,420
Martin Wittmann 36,748
Michi Brunner 36,775
Patrick Sindl 36,820
Richard Wittmann 36,901
Thomas Sonntag 37,059
Peter Hrbec 37,214
Alexander Feyer 38,208
Stefan Nemeth 38,654
Stefan Schützenhofer 40,513
Alexandra Kazirek 41,025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Carl Toth 76
Alexandra Kazirek
Harry Haubner 85
Harry Gottlieb
Hans Fragner 90
Michi Brunner
Christian Bernthaler 91
Stefan Nemeth
Gerald Florian 104
Michi Landsmann
Gabor Nemes 105
Thomas Sonntag
Peter Wittmann 123
Didi Vojtek
Richard Wittmann 126
Peter Hrbec
Erich Florian 132
Alexander Feyer
Markus Fragner 133
Patrick Sindl
Martin Wittmann 145
Stefan Schützenhofer
Oliver Demal  155
Robert Epstein
Bernhard Prosche 156
Pascal Perhab

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Markus Fragner 95
Patrick Sindl
Hans Fragner 113
Michi Brunner
Gerald Florian 126
Michi Landsmann
Christian Bernthaler 127
Stefan Nemeth
Gabor Nemes 130
Thomas Sonntag
Peter Wittmann 135
Didi Vojtek
Harry Haubner 136
Harry Gottlieb
Oliver Demal  137
Robert Epstein
Martin Wittmann 151
Stefan Schützenhofer
Bernhard Prosche 155
Pascal Perhab
Erich Florian 156
Alexander Feyer
Richard Wittmann 158
Peter Hrbec
Carl Toth 275
Alexandra Kazirek

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gerald Florian 93,19
Michi Landsmann
Bernhard Prosche 95,41
Pascal Perhab
Harry Haubner 95,52
Harry Gottlieb
Hans Fragner 97,35
Michi Brunner
Peter Wittmann 97,71
Didi Vojtek
Oliver Demal  98,49
Robert Epstein
Erich Florian 101,23
Alexander Feyer
Gabor Nemes 103,05
Thomas Sonntag
Markus Fragner 104,46
Patrick Sindl
Christian Bernthaler 105,96
Stefan Nemeth
Richard Wittmann 107,51
Peter Hrbec
Carl Toth 113,70
Alexandra Kazirek
Martin Wittmann 117,31
Stefan Schützenhofer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Peter Hrbek -        1,35
Martin Wittmann -          1,22
Harald Gottlieb -          0,97
Richard Wittmann -          0,66
Thomas Sonntag -          0,61
Alexander Feyer -          0,46
Michi Landsmann -          0,41
Gerald Florian -          0,31
Harry Haubner -          0,25
Erich Florian -          0,15
Gabor Nemes -          0,15
Carl Toth -          0,11
Christian Bernthaler -          0,11
Bernhard Prosche -          0,11
Robert Epstein -          0,05
Dietmar Vojtek -          0,05
Stefan Nemeth -          0,01
Oliver Demal               -  
Peter Wittmann            0,04
Patrick Sindl            0,15
Markus Fragner            0,16
Pascal Perhab            0,20
Hans Fragner            0,86
Michi Brunner            1,31
Alexandra Kazirek            1,43
Stefan Schützenhofer            2,55

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Speedfreaks – Sylvesterrennen 2008

 

Erstmals keine Absagen in letzter Sekunde und alle Fahrer verlässlich am Start. 36 Teilnehmer für 18 Teams. Eine Rekordkulisse für das 6.Sylvesterrennen der Speedfreaks. Probleme gab es nur mit den Karts. Nur 16 Karts verfügbar. Nachdem noch 2 fahrbare zusammengekratzt wurden konnte es losgehen. Allerdings ohne Reservekart.

 

Team 1: Thomas Wittmann/Johanna Pichler: Die Pechvögel des Rennens. Johanna fuhr ihre ersten 15min. beherzt und hielt auch einige Runden ihre Führung. Zum Wechsel kam sie als Zweite. Thomas sprang voller Ergeiz ins Kart und zertrummerte dabei einen Teil der Lenkung. Da kein Ersatzkart vorhanden, war das das Aus für das Team und am Ende mit 19 gefahrenen Runden der letzte Platz.

 

Team 2: Marcel Mayr/Susi Mayr, Sensationelles Rennen der Sylvester-Debütanten. Susi fuhr weit schneller als erwartet und auch Marcel hielt sich mit einer 36er Zeit ausgezeichnet. Bei der Bierpause im Spitzenfeld, bloß beim Linzerauge fehlten 50sek. auf die Besten. Am Ende mit 24sek. Rückstand Platz 2 und die Silbermedaille.

 

Team 3: Nina Suk/Silvia Kreibich Erstmals bei einem Sylvesterrennen ein reines Bunny-Team. Sie hielten bis Rennhälfte gut mit. Am Ende wars dann aber Rang 15 mit 7 Runden Rückstand. Silvia wurde aber mit einer Topzeit von 38,2 mit der Trophae „Schnellstes Bunny 2008“ ausgezeichnet.

 

Team 4: Richard Wittmann/Peter Hrbek: Für mich der Geheimfavorit. Bis zur Rennhälfte nur eine Runde Rückstand auf die Führenden, dann gings bergab. Sagenhafte 120 sek. bei den Bier- und Linzeraugenpausen auf die Besten verloren. Am Ende 6 Runden Rückstand und Rang 13.

 

Team 5: Wären Philip Griebl/Wolfgang Peter Philip mit 37,6 im guten Mittelfeld, Wolfgangs Zeit von 44,3 eine Spur zu wenig für einen Topplatz. Das Team schaffte es fast überall neue Maßstäbe zu setzen. Bei den Fahrerwechseln mit +58sek. auf die Schnellsten am letzten Platz. Beim Bier und in den Rotphasen Vorletzter und eine legendäre, Jahrhundertbestzeit beim Linzerauge: Mit 486 sek. genau 280 sek. langsamer als der hungrigste Fahrer. Am Ende wars daher Platz 16 mit 15 Runden Rückstand.

 

Team 6: Michael Kirchweger sen./Michael Kirchweger jun: Der zweite Ausfall des Tages. Der Senior fuhr wirklich sehr fair, ließ den Schnelleren immer viel Platz zum Überholen. Wir glaubten schon es sind mehrere Kirchwegers auf der Strecke, weil wir so oft überrundeten. Aber Spaß hat es ihnen doch gemacht. Junior musste in seinem 30min. Turn aber leider aufgeben. Somit blieb der vorletzte Platz mit 33 Runden Rückstand + ein neuer Rekord: Kirchweger sen. schaffte die langsamste Top-Rundenzeit der Speedfreaks Geschichte. Er war mit seiner Topzeit um exakt 1,48sek. langsamer als der bisherige Rekord.

 

Team 7: Peter Suk/Mario Köck: Sie sorgten für eine Premiere beim Sylvesterrennen. Erstmals gab es eine StopandGo Strafe wegen Bier/Linzeraugenpausen Fehler. Dadurch verpassten sie ein Top 10 Ergebnis. Bei allen Pausen und Fahrerwechsel im hinteren Mittelfeld. Logisch die Platzierung: Platz 12 mit 4 Runden Rückstand

 

Team 8: Christian Bernthaler/Angelika Stranski: Christian der Sieger 2006 und Zweiter 2007 ging mit großem Ehrgeiz an die Sache. Optimales Rennoutfit für seine Partnerin. Rein optisch ein Siegerteam. Christian mit der fünftbesten Laufzeit, Angelika mit der zweitbesten Bunny-Zeit. Unglaubliche Bierpausen-Rekordzeit nützte aber nichts, weil beim Linzerauge 80 sek. verlorengingen. Ansonsten wär es wohl der programmierte Sieg geworden. Trotzdem Gratulation zum 6.Platz mit nur 1 Runde Rückstand.

 

Team 9: Markus Cerny/Michael Peter: Die fliegenden Rechtsanwälte eilten heute zum Sieg. Mit 90sek Rückstand ins Rennen gegangen, arbeiteten sie sich Stück für Stück nach vorne. Zur Halbzeit schon unter den Top 3 schafften sie den Weg ganz nach oben. Markus (36,57) zweitbester Hobbyfahrer und Michael (36,68) drittbester Hobbyfahrer, sowie eine sehr gute Linzeraugenzeit reichten um mit 24sek. Vorsprung erstmals das legendäre Sylvesterrennen zu gewinnen. GRATULATION!

 

Team 10: Bernhard Tintel/Martin Tintel: Starke Leistung der Sylvesterrennen-Debütanten. Beim Fahrerwechsel die Schnellsten. Mit 36,8 und 37,0 gute Fahrzeiten. In der Rotlichtphase fuhren sie aber zu lange weiter und fassten eine StopandGo Strafe aus. Dazu eine bescheidene Zeit beim Biertrinken. Das kostete einen Platz am Podest. Am Ende wars Platz 7 mit 2 Runden Rückstand.

 

Team 11: Erich Florian/Alexander Feyer: 4. bei den Fahrerwechsel, 4. beim Bier, 8. beim Linzerauge. Gutes Tuning aber am Ende reichte es doch nicht für ganz vorne. Die 140sek. Startrückstand konten nie wettgemacht werden. Am Ende Platz 10 mit 2 Runden Rückstand

 

Team 12: Peter Wittmann/Dietmar Vojtek: Dietmar sprang im letzten Moment für die erkrankte Fahrerin ein und das Fußball-Schiri-Team schlug sich auch lange Zeit gut. 170sek. Startrückstand konnten ständig vermindert werden. Didi übergab noch als 12. Peter fuhr trotz schwacher Bierpause auf Rang 7 vor, dann leider ein Missgeschick. Durch die Überwachung der Linzeraugenpause und der vielen im Kart sitzenden Reglementsünder vergaß Peter auf seinen Teampartner. Der musste somit alleine zu seinem Linzerauge – ohne Wasser – kommen. Ein krasser Nachteil. Dadurch war ein durchaus möglicher Platz am Podest verspielt. Organisation und selber Fahren hat leider auch Nachteile. Am Ende Rang 9 mit 2 Runden Rückstand. Dietmar aber mit der besten Zeit eines Hobbyfahrers an diesem Tag (36,50)

 

Team 13: Gabor Nemes/Thomas Sonntag: Jahrelange Sylvesterrennen Erfahrung half heute auch nichts. Die Fahrzeiten etwa wie erwartet, verspielten sie alle Chancen bei den Pausen. Bierpause 80 sek. verloren, Linzerauge gar 100 sek. liegen gelassen. Daher nur Platz 14 mit 7 Runden Rückstand

 

Team 14: Markus Fragner/Patrick Sindl: Vorjahrssieger Markus diesmal mit neuem Teampartner. Ehrgeizig wie immer. Schnell wie immer. Trotz 190 sek. Startrückstand gings ganz weit nach vor. 4.beste Topzeit für Markus, bei den Fahrerwechsel die zweitbeste Zeit und Sieg im Linzeraugen-Ranking. Am Ende fehlte eine Runde auf den Sieg. Das war Platz 3

 

Team 15: Pascal Perhab/Bernhard Prosche: Abgesehen von den Speedfreaks-Profis war er der Schnellste. Das Team auch schon mit jahrelanger Sylvesterrennen Erfahrung. Bier und Linzerauge jeweils als Sechste absolviert, hätten sie um den Sieg mitgemischt, wäre nicht ein Regelverstoß bei einer Pause gewesen. 1min. StopandGo brachte sie um alle Chancen. Statt möglicher Sieg nur Platz 8 mit 2 Runden Rückstand.

 

Team 16: Michi Landsmann/Gerald Florian: In den beiden letzten Jahren auf Platz 4 und Platz 3 war das Youngstar Duo immer für einen Topplatz gut. Die 220sek. Rückstand am Start waren aber heute zu viel. In der Topzeit Platz 12 und 13, drittschnellste beim Fahrerwechsel und beim Linzerauge, zweitschnellste Bierpause. Alles was möglich war wurde getan. Am Ende knapp am Podest vorbei und Platz 5 mit 1 Runde Rückstand.

 

Team 17: Hans Fragner/Michi Brunner: Der Startrückstand von 250sek. war schon gewaltig. Trotzdem kämpften sich die zwei Topfahrer weit nach vor. Die Topzeit von Hans war heute fast die Beste. Die Tagesbestzeit verpasste er um eine hundertstel Sekunde. Michi Brunner fuhr die drittbeste Zeit des Tages. Somit eindeutig das schnellste Team dieses Rennens. Am Ende toller 4.Platz mit 1 Runde Rückstand.

 

Team 18: Oliver Demal/Harry Haubner: Wie jedes Jahr müssen die Besten den größten Startvorsprung vorgeben. Heute waren es 5min.20sek. Für die 3 fachen Speedfreaks-Champions eine würdige Herausforderung. Oliver fuhr wie erwartet auf seiner Hausbahn die Tagesbestzeit mit 35,44sek. Versehentlich um 20sek. zu früh gestartet worden blieb Harry fairerweise beim Fahrerwechsel diese 20sek. länger in der Box stehen. Sonst hätten sie Platz 2 in der Fahrerwechselwertung. Beim Linzeraugen-Ranking Platz 2, jedoch der Startrückstand war zu groß für einen Topplatz. Es wurde am Ende Rang 11 mit 4 Runden Rückstand.

 

Statistik zur Zeitvorgabeliste: Die positivsten Verbesserungen zur vorgeplanten Zeitvorgabeliste waren Markus Cerny, er war 1,54sek./Runde schneller als vorgeplant. Gefolgt von Michi Brunner und Richard Wittmann (je 1,24sek.). Am genauesten die Zeitvorgabe erfüllten Oliver Demal mit der Bestzeit, somit Abweichung zur Sollzeit von 0,0sek., gefolgt von Michi Landsmann und Philip Griebl (0,04sek. schneller) sowie Gabor Nemes und Silvia Kreibich (0,06sek. langsamer). Am schlimmsten verplant habe ich mich bei Kirchweger sen. Er fuhr um 8,04sek. langsamer und Wolfgang Peter, er fuhr um 5,86sek./Runde langsamer als erwartet. Für das nächste Jahr wird die Startvorgabezeit durch dieses Rennen wieder neu angepaßt. Die Startabstände werden geringer, weil die meisten doch viel schneller waren als geplant. 23 Fahrer fuhren schneller als geplant und nur 11 waren langsamer. Hobbyfahrer bekommen 2009 nur mehr 1,7 anstatt 2,2sek. pro Runde gutgeschrieben. Alle gefahrenen Zeiten werden archiviert und beim nächsten Sylvesterrennen als Zeitguthaben wieder verwendet. Das würde z.B. bedeuten, wenn Kirchweger sen. und Wolfgang Peter nächstes Jahr ein Team bilden würden, hätten sie einen Startvorsprung von 550sek. (jeweilige Bestzeit x40 Runden). Die heutigen Sieger werden im nächsten Jahr um 103sek. weniger Vorsprung bekommen als in diesem Jahr.

 

Es war wieder eine absolut gelungene Veranstaltung. Für alle Teilnehmer gab es Kabarett-karten. Für die ersten 10 Pokale oder Medaillen. Ebenso für das unglücklich ausgeschiedene letztplatzierte Team. Ich hoffe ihr merkt euch den nächsten Sylvesterrennen-Termin vor. Meine Kartkarriere sowohl aktiv als auch als Organisator ist zwar zu Ende, doch dieses Event wird ich auch nächstes Jahr wieder veranstalten.

Termin wird sein: Sonntag, der 27.Dezember 2009

 

Eine Bitte noch: Mehrere Angehörige haben fotografiert. Ich hätte gerne die Fotos per Mail geschickt. Ich möchte diese dann gesammelt online stellen. Bitte schick mir die Bilder per Mail an peter-wittmann@chello.at .

 

Team   Addition der Topzeiten Addition der Fahrerwechsel Zeitverlust in Rotlichtphasen Bierpause Linzerauge Addition beider Pausen Startrückstand Rundenleistung ohne Pausen Gesamt Runden Platz Stop and Go
9 Michael Peter  Markus Cerny        73,1            128,1            272,4       135,4       106,1           241,5   90               89   82 1  
2 Marcel Mayr Susanne Mayr        76,8            118,6            281,8       114,9       140,3           255,2   0               89   82 2  
14 Markus Fragner  Patrick Sindl        72,3            115,9            273,2       132,8         87,6           220,4   190               87   81 3  
17 Hans Fragner        Michi Brunner        71,0            119,6            265,4       105,8       121,4           227,2   250               87   81 4  
16 Michi Landsmann Gerald Florian        72,5            118,0            269,4       102,6       103,1           205,7   220               87   81 5  
8 Christian Bernthaler Angelika Stranski        74,0            120,1            283,0         92,4       160,5           252,9   80               88   81 6  
10 Bernhard Tintel Martin Tintel        73,8            111,4            270,4       144,0       114,1           258,1   110               87   80 7  10 sek (Rotlicht) 
15 Pascal Perhab        Bernhard Prosche        71,8            126,5            270,8       124,2       120,0           244,2   200               87   80 8  1 min. (Linzerauge) 
12 Peter Wittmann    Dietmar Vojtek        72,6            125,2            271,5       135,7       146,8           282,5   170               88   80 9  
11 Erich Florian Alexander Feyer        74,6            118,1            284,2       106,8       125,5           232,3   140               86   80 10  
18 Oliver Demal         Harry Haubner        71,1            131,7            275,0       137,8         96,7           234,5   320               85   78 11  
7 Peter Suk            Mario Köck        75,5            130,4            281,3       131,8       154,1           285,9   80               86   78 12  1 min. (Bierpause) 
4 Richard Wittmann Peter Hrbek        76,2            135,9            276,3       191,3       135,0           326,3   60               85   76 13  
13 Gabor Nemes Thomas Sonntag         73,8            127,8            269,5       175,4       180,5           355,9   170               85   75 14  
3 Nina Suk              Silvia Kreibich        78,9            160,5            297,2       141,3       149,0           290,3   10               82   75 15  
5 Philip Griebl Wolfgang Peter        81,9            169,4            293,6       194,2       291,4           485,6   70               79   67 16  
6 M.Kirchweger jun. M.Kirchweger sen.        85,5                   -                    -         202,9              -                    -     70                 -     49 17  Aufgabe 
1 Thomas Wittmann Johanna Pichler             -                     -                    -                -                -                    -     0                 -     19 18 Defekt-Ausfall

 

 

 

Reihung nach Topzeit
Team 18 Oliver Demal        35,44   Profi
Team 17 Hans Fragner        35,45   Profi
Team 17 Michi Brunner          35,5   Profi
Team 14 Markus Fragner          35,6   Profi
Team 8 Christian Bernthaler          35,7   Profi
Team 15 Pascal Perhab          35,7   Fortgeschr.
Team 18 Harry Haubner          35,7   Profi
Team 11 Erich Florian          35,9   Profi
Team 12 Peter Wittmann          36,1   Profi
Team 13 Gabor Nemes          36,1   Profi
Team 15 Bernhard Prosche          36,1   Fortgeschr.
Team 16 Michi Landsmann          36,2   Fortgeschr.
Team 16 Gerald Florian          36,3   Fortgeschr.
Team 9 Markus Cerny          36,5   Hobby
Team 12 Dietmar Vojtek          36,5   Hobby
Team 9 Michael Peter          36,6   Hobby
Team 14 Patrick Sindl          36,7   Hobby
Team 10 Bernhard Tintel          36,8   Hobby
Team 2 Marcel Mayr          36,9   Hobby
Team 10 Martin Tintel          37,0   Hobby
Team 7 Peter Suk          37,2   Hobby
Team 4 Richard Wittmann          37,6   Hobby
Team 5 Philip Griebl          37,6   Hobby
Team 13 Thomas Sonntag          37,7   Hobby
Team 3 Silvia Kreibich          38,2   Damen
Team 7 Mario Köck          38,3   Hobby
Team 8 Angelika Stranski          38,3   Damen Anfäger
Team 4 Peter Hrbek          38,6   Hobby
Team 11 Alexander Feyer          38,7   Anfänger
Team 6 Michael Kirchweger jun.          39,0   Hobby
Team 2 Susi Mayr          39,9   Damen Anfäger
Team 3 Nina Suk          40,7   Damen
Team 1 Johanna Pichler          41,8   Damen Anfäger
Team 5 Wolfgang Peter          44,3   Anfänger
Team 6 Michael Kirchweger sen.          46,5   Anfänger
Team 1 Thomas Wittmann             -     Hobby

 

 

Abweichung zur Vorgeplanten Rundenzeit
Team 9 Markus Cerny -1,54 Hobby
Team 17 Michi Brunner -1,24 Profi
Team 4 Richard Wittmann -1,24 Hobby
Team 12 Dietmar Vojtek -1,14 Hobby
Team 9 Michael Peter -1,04 Hobby
Team 15 Pascal Perhab -1,04 Fortgeschr.
Team 15 Bernhard Prosche -0,94 Fortgeschr.
Team 14 Patrick Sindl -0,94 Hobby
Team 10 Bernhard Tintel -0,84 Hobby
Team 2 Marcel Mayr -0,74 Hobby
Team 16 Gerald Florian -0,64 Fortgeschr.
Team 8 Angelika Stranski -0,64 Damen Anfäger
Team 10 Martin Tintel -0,64 Hobby
Team 14 Markus Fragner -0,54 Profi
Team 12 Peter Wittmann -0,54 Profi
Team 13 Thomas Sonntag -0,54 Hobby
Team 17 Hans Fragner -0,49 Profi
Team 7 Peter Suk -0,44 Hobby
Team 11 Erich Florian -0,34 Profi
Team 8 Christian Bernthaler -0,34 Profi
Team 7 Mario Köck -0,14 Hobby
Team 5 Philip Griebl -0,04 Hobby
Team 16 Michi Landsmann -0,04 Fortgeschr.
Team 18 Oliver Demal 0,00 Profi
Team 13 Gabor Nemes 0,06 Profi
Team 3 Silvia Kreibich 0,06 Damen
Team 18 Harry Haubner 0,16 Profi
Team 11 Alexander Feyer 0,26 Anfänger
Team 2 Susi Mayr 0,96 Damen Anfäger
Team 4 Peter Hrbek 0,96 Hobby
Team 6 Michael Kirchweger jun. 1,36 Hobby
Team 3 Nina Suk 2,56 Damen
Team 1 Johanna Pichler 2,86 Damen Anfäger
Team 5 Wolfgang Peter 5,86 Anfänger
Team 6 Michael Kirchweger sen. 8,06 Anfänger
Team 1 Thomas Wittmann keine Zeit Hobby

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Addition beider Topzeiten   Addition der Bier- und Linzeraugenpause
1  Hans Fragner        Michi Brunner       71,0     1  Michi Landsmann Gerald Florian              206  
 
2  Oliver Demal             Harry Haubner       71,1     2  Markus Fragner             Patrick Sindl              220  
 
3  Pascal Perhab        Bernhard Prosche       71,8     3  Hans Fragner        Michi Brunner              227  
 
4  Markus Fragner             Patrick Sindl       72,3     4  Erich Florian                Alexander Feyer              232  
 
5  Michi Landsmann Gerald Florian       72,5     5  Oliver Demal             Harry Haubner              235  
 
6  Peter Wittmann    Dietmar Vojtek       72,6     6  Michael Peter                Markus Cerny              242  
 
7  Michael Peter                Markus Cerny       73,1     7  Pascal Perhab        Bernhard Prosche              244  
 
8  Bernhard Tintel          Martin Tintel       73,8     8  Christian Bernthaler Angelika Stranski              253  
 
9  Gabor Nemes                Thomas Sonntag        73,8     9  Marcel Mayr Susanne Mayr              255  
 
10  Christian Bernthaler Angelika Stranski       74,0     10  Bernhard Tintel          Martin Tintel              258  
 
11  Erich Florian                Alexander Feyer       74,6     11  Peter Wittmann    Dietmar Vojtek              283  
 
12  Peter Suk                        Mario Köck       75,5     12  Peter Suk                        Mario Köck              286  
 
13  Richard Wittmann Peter Hrbek       76,2     13  Nina Suk                     Silvia Kreibich              290  
 
14  Marcel Mayr Susanne Mayr       76,8     14  Richard Wittmann Peter Hrbek              326  
 
15  Nina Suk                     Silvia Kreibich       78,9     15  Gabor Nemes                Thomas Sonntag               256  
 
16  Philip Griebl                   Wolfgang Peter       81,9     16  Philip Griebl                   Wolfgang Peter              486  
 
17  M.Kirchweger jun.     M.Kirchweger sen.       85,5          
       
             
Addition beider Fahrerwechsel   Zeitverlust in Rotlichtphasen
1  Bernhard Tintel          Martin Tintel     111,4     1  Hans Fragner        Michi Brunner          265,4  
 
2  Markus Fragner             Patrick Sindl     115,9     2  Michi Landsmann Gerald Florian          269,4  
 
3  Michi Landsmann Gerald Florian     118,0     3  Gabor Nemes                Thomas Sonntag           269,5  
 
4  Erich Florian                Alexander Feyer     118,1     4  Bernhard Tintel          Martin Tintel          270,4  
 
5  Marcel Mayr Susanne Mayr     118,6     5  Pascal Perhab        Bernhard Prosche          270,8  
 
6  Hans Fragner        Michi Brunner     119,6     6  Peter Wittmann    Dietmar Vojtek          271,5  
 
7  Christian Bernthaler Angelika Stranski     120,1     7  Michael Peter                Markus Cerny          272,4  
 
8  Peter Wittmann    Dietmar Vojtek     125,2     8  Markus Fragner             Patrick Sindl          273,2  
 
9  Pascal Perhab        Bernhard Prosche     126,5     9  Oliver Demal             Harry Haubner          275,0  
 
10  Gabor Nemes                Thomas Sonntag      127,8     10  Richard Wittmann Peter Hrbek          276,3  
 
11  Michael Peter                Markus Cerny     128,1     11  Peter Suk                        Mario Köck          281,3  
 
12  Peter Suk                        Mario Köck     130,4     12  Marcel Mayr Susanne Mayr          281,8  
 
13  Oliver Demal             Harry Haubner     131,7     13  Christian Bernthaler Angelika Stranski          283,0  
 
14  Richard Wittmann Peter Hrbek     135,9     14  Erich Florian                Alexander Feyer          284,2  
 
15  Nina Suk                     Silvia Kreibich     160,5     15  Philip Griebl                   Wolfgang Peter          293,6  
 
16  Philip Griebl                   Wolfgang Peter     169,4     16  Nina Suk                     Silvia Kreibich          297,2  
 
             
Bierpausen-Ranking   Vollkorn-Dinkel-Linzeraugen-Ranking
1  Christian Bernthaler Angelika Stranski       92,4     1  Markus Fragner             Patrick Sindl             87,6  
 
2  Michi Landsmann Gerald Florian     102,6     2  Oliver Demal             Harry Haubner             96,7  
 
3  Hans Fragner        Michi Brunner     105,8     3  Michi Landsmann Gerald Florian          103,1  
 
4  Erich Florian                Alexander Feyer     106,8     4  Michael Peter                Markus Cerny          106,1  
 
5  Marcel Mayr Susanne Mayr     114,9     5  Bernhard Tintel          Martin Tintel          114,1  
 
6  Pascal Perhab        Bernhard Prosche     124,2     6  Pascal Perhab        Bernhard Prosche          120,0  
 
7  Peter Suk                        Mario Köck     131,8     7  Hans Fragner        Michi Brunner          121,4  
 
8  Markus Fragner             Patrick Sindl     132,8     8  Erich Florian                Alexander Feyer          125,5  
 
9  Michael Peter                Markus Cerny     135,4     9  Richard Wittmann Peter Hrbek          135,0  
 
10  Peter Wittmann    Dietmar Vojtek     135,7     10  Marcel Mayr Susanne Mayr          140,3  
 
11  Oliver Demal             Harry Haubner     137,8     11  Peter Wittmann    Dietmar Vojtek          146,8  
 
12  Nina Suk                     Silvia Kreibich     141,3     12  Nina Suk                     Silvia Kreibich          149,0  
 
13  Bernhard Tintel          Martin Tintel     144,0     13  Peter Suk                        Mario Köck          154,1  
 
14  Gabor Nemes                Thomas Sonntag      175,4     14  Christian Bernthaler Angelika Stranski          160,5  
 
15  Richard Wittmann Peter Hrbek     191,3     15  Gabor Nemes                Thomas Sonntag           180,5  
 
16  Philip Griebl                   Wolfgang Peter     194,2     16  Philip Griebl                   Wolfgang Peter          291,4  
 
17  M.Kirchweger jun.     M.Kirchweger sen.     202,9          
       

 

 

 

Speedfreaks – Sylvesterrennen 2007

 

 
Mehrere Änderungen noch am Renntag. Zuerst fiel Florian Hochfellner aus – für ihn sprang Mr.Kartsport persönlich, Ernst M. KoflAIR ein. Dann die Abmeldung von Bernhard Wüst, Roman sein Ersatz. Vor Ort dann die Absagen von Karin Kokeisl und Anett Windhager. Damit wurde Team 4+5 zu einem Team zusammengefasst. Mit 15 Teams / 30 Fahrern ging es dann los. Zuerst ein freies Training zum kennenlernen der Bahn und dann mit den gefürchteten Zeitabständen begann das Rennen. Wie auch schon in den letzten Jahren waren 360 sek. Vorsprung zu wenig für das Team 1 und zuviel für das Team 16. Allerdings zeigten Titelverteidiger Bernthaler Christian u. Mario, das man auch von ganz hinten ganz nach vor kommen kann. Team 3 Köck/Lanner fuhren deutlich schneller als in der Zeitvorgabe geplant und machten so fast 100 sek. im Rennen gut. Das war der Schlüssel für den Podestplatz. Und das Siegerteam Hans u. Markus Fragner waren bei den Linzeraugen und den Fahrerwechsel im Spitzenfeld, aber vor allem Markus hat sich gegenüber dem Vorjahr um fast eine Sekunde pro Runde verbessert. Das war für das Rennen entscheidend.
 
Team 1: Babsi Paulus/Martin Doppler: Das Team der Spitzensportler sorgte durchaus für Überraschungen. Babsi fuhr für eine Anfängerin eine sensationelle Zeit. Im freien Training gurkte sie noch mit Zeiten um 60sek. herum. Im Rennen waren es anfangs 46er Zeiten die sie im Laufe der halben Stunde auf 42,2 herunterschraubte. Damit war sie um 2,9sek/Runde schneller als vorgeplant. Das hätte wohl für einen Start-Ziel-Sieg gereicht. Den kompletten Startvorsprung verspielten sie aber bei den Pausen- und Wechselphasen. Hier ließen sie 330 sek. liegen. Martins Goldhand lässt zwar beim Tischtennis die Gegner in Ehrfurcht erstarren, aber was hilft der beste Rückhand-Topspin Österreichs, hinter einem Lenkrad? Er kam über eine Topzeit von 47,4 nicht hinaus und wäre mit dieser Zeit als der Langsamste in die Speedfreaks Geschichte eingegangen, wenn nicht der Fahrer aus dem Team 2 gewesen wäre. Am Ende war es Platz 15 mit einem Rückstand von 9 Runden.
 
Team 2: Markus Cerny/Xaralampos Koutsakis, genannt Babis“: Markus fuhr in etwa die geplante Zeit. Babis aber fuhr zwar mit Spaß, aber die Rundenzeit wollte einfach nicht besser werden. 49,1sek kosteten einfach zuviel für einen Platz an der Sonne. Zugleich auch die gemütlichste Zeit in all den Speedfreaks-Sylvesterrennen. Schwer zu unterbietender Rekord. Zusätzlich 160sek. Rückstand bei den Pausen und Wechsel. Damit wars am Ende Platz 13 mit 7 Runden Rückstand.
 
Team 3: Mario Köck/Andreas Lanner: 230 sek. Startvorgabe, fuhren sie klar schneller als vorgeplant. Sie holten fast 100sek. über die Rundenzeiten heraus. Schnelle Bierpause, bei allen anderen Wertungen im Mittelfeld, aber das reichte für Platz 3 am Podest. Rückstand auf den Sieger nur 32 Sekunden. Gratulation! Am Ende auch noch Gewinner von 2 Kabarett-Karten. Ein gelungener Einstand bei den Speedfreaks.
 
Team 4: Martin Windhager/Thomas Dreschkai: Das durch 2 Ausfälle in letzter Sekunde zusammengestellte Team überzeugt beim Biertrinken. 82sek. waren klarer Speedfreaks-Rekord. Fahrerisch gibt’s durchaus noch Steigerungsmöglichkeiten. Bei den Fahrerwechsel zwar abgeschlagen am Ende des Feldes aber hier dürfte der Defektteufel zugeschlagen haben. Der erste Fahrerwechsel somit nicht messbar. Am Ende wurde es ein 14.Platz mit 8 Runden Rückstand.
 
Team 5: Wären Thomas Dreschkai/Karin Kokeisl gewesen. Da Karin aber kurzfristig absagte blieb diese Startnummer unbesetzt. Dadurch fiel das Team um 2 Kabarettkarten um, die für sie gezogen wurden und dann neu verlost wurden.
 
Team 6: Peter Wittmann/Helmut Hartlieb: Ganz schwache Bierpause und auch die Linzeraugenzeit war nicht berühmt. Sie ließen 130 Sekunden liegen und verabschiedeten sich dadurch vom Kampf ums Podest. Fahrerisch in etwa so wie erwartet. Helmut war etwas schneller und Peter etwas langsamer als vorgeplant. Platz 9 mit 3 Runden Rückstand waren es dann am Ende. Peter konnte sich als Organisator aber trösten mit einer gelungenen Veranstaltung und zum ersten Mal als Gewinner von 2 Kabarett-Karten.
 
Team 7: Carl Toth/Roman: Carl fuhr die Zeit seines Lebens. Drittbeste Rundenzeit des Tages! Bei der Bierpause nur um 2sek. am Sieg vorbei. Starke Vorstellung! Roman sprang auch erst am Renntag für Bernhard Wüst ein und ließ leider 55sek. beim Linzerauge liegen. Ansonsten wären sie im Kampf um den Sieg dabei gewesen. Trotzdem wurde es ein toller 5.Platz mit 1 Runde Rückstand.
 
Team 8: Michi Landsmann/Gerald Florian: Nach einem 4.Platz 2004, 6.Pl. 2005 und einem 3.Platz 2006 wurde es heuer wieder mal Platz 4. Sechstbeste Zeit bei der ersten Bierpausen-Teilnahme, 5.Platz im Linzeraugen-Bewerb, Bestzeit bei den Fahrerwechsel und eine deutliche Steigerung in den Rundenzeiten brachten sie ins Spitzenfeld. Am Podestplatz scheiterten sie nur knapp.
 
Team 9: Thomas Sonntag/Gabor Nemes: Mit einer taktischen Maßnahme wollten sie das Feld überrollen. Der schnellere Fahrer als erster im Cockpit. Gabor fuhr zwar die zweitbeste Zeit der Startfahrer. Die Taktik hätte aufgehen können, doch schlechte Bier/Linzeraugenpausen brachten sie um eine bessere Platzierung. 160sek. wurden hier verspielt. Die vorgeplanten Rundenzeiten wurden nur knapp überboten. Am Ende wars Platz 12 mit 5 Runden Rückstand.
 
Team 10: Clemens Seidl/Jivi: Die 2.Dame am Start, Jivi steigerte sich sensationell und fuhr in den ersten 15 min. schon starke 42,2 Rundenzeit, im 2.Turn aber 41,6 und war damit nur um 1,04 sek. langsamer als ihr routinierter Partner. Das war absoluter Speedfreaks-Rekord für Damen. Sie ließ mit ihrer Topzeit 10 Gegner hinter sich. Auch hier wurden alle Chancen auf einen vorderen Platz bei den Pausen und Wechsel verspielt. 130sek. Rückstand nach Bier, Linzerauge und Wechsel waren einfach zuviel. Am Ende wurde es Platz 11 mit 3 Runden Rückstand. Bei der Verlosung gewannen sie auch noch 2 Kabarett-Karten.
 
Team 11: Hans Fragner/Markus Fragner: Sie fuhren am Vortag nach dem offiziellen Geheimtraining noch ein geheimes Geheimtraining. Das sollte ausschlaggebend sein. Zwar hat Hans seine Bierpause schlecht geübt, dafür hat sein Sohn Markus beim Linzerauge mit Platz 2 viel Zeit gutgemacht. Ebenfalls Platz 2 bei den Fahrerwechsel. Viertbeste und Achtbeste Rundenzeit von Hans bzw. Markus und im Rennen 82 sek. schneller als vorgeplant, waren für den Sieg ausschlaggebend. Markus schrammte in den letzten Runden noch an einer Stop-and-Go Strafe vorbei, als er (fast zu) lange Oliver beim Überholmanöver blockierte. Vater Hans zuckte an der Box schon ein wenig aus. Am Ende wars dann aber der Tagessieg für Familie Fragner mit 18 Sekunden Vorsprung.
 
Team 12: Jürgen Huemer/Andreas Schmidinger: Sie fuhren alle Wertungen im Mittelfeld und mit einer Gleichmäßigkeit, das schwer zu unterscheiden war, wer gerade fährt. Bierpause Platz 7, Linzerauge Platz 6, Fahrerwechsel Platz 4, Topzeit Platz 15+16. Das logische Ergebnis, ein Platz im Mittelfeld. Platz 10 mit 3 Runden Rückstand.
 
Team 13: Erich Florian/Michi Brunner: Die Ersten der fahrerischen Elite hatten natürlich schon mit erheblichen Startrückstand zu kämpfen. Bei der Wechselphase zwar mit Pl. 3 im Spitzenfeld, doch wie viele andere Teams an den Pausen gescheitert. Hier haben sie 60 sek. (oder anders ausgedrückt 1,5 Runden) liegen gelassen. Von den Rundenzeiten her fast genau die Vorplanung getroffen. Am Ende Platz 6 mit einer Runde Rückstand. Glückspilze bei der Verlosung von 2 Kabarett-Karten.
 
Team 14: Christian u. Mario Bernthaler: Die Titelverteidiger des Vorjahres mussten viel Zeit vorgeben. Trotzdem schafften sie erneut eine Podestplatzierung. Den Grundstein legten sie mit der überragenden Bestzeit bei den Ess-Trinkpausen. Bei Linzerauge und Bier nahmen sie den anderen Teams zwischen 1 Runde und 8 (!) Runden ab. In der Rundenzeit waren sie in etwa wie erwartet. Der Podestplatz lief hier eindeutig über die Pausenzeiten. Gratuliere zum 2.Platz mit nur 18 Sekunden Rückstand auf die Sieger. Als Draufgabe gewannen sie auch noch 2 Kabarett-Karten.
 
Team 15: Gernot Hochfellner/Ernst M. KoflAIR: Das erste der zwei Topteams. Durch den Zeitrückstand von fast 6 Minuten scheinbar aussichtslos zurück, schafften sie zwar einen deutlichen Sprung nach vorne, aber am Ende fehlten doch 2 Runden für das Podest. Bei allen Pausen und Wechsel stark dabei. Zweitbeste Zeit aus den Pausen und Fahrerwechsel. Aber das war doch zu wenig. Am Ende Platz 7 mit 2 Runden Rückstand.
 
Team 16: Oliver Demal/Harry Haubner: Die Speedfreaks Champions aus 3 Jahren Meisterschaft mussten aufgrund ihrer Klasse den größten Rückstand ausfassen. Enttäuschend bei den Pausen, Kampftrinker Harry nur im Mittelfeld beim Bier, Oliver gar nur Vorletzter beim Linzerauge. kosteten dem Team insgesamt 100 Sekunden! Platz 1+2 bei den Topzeiten zeigte, das hier das Maß aller Dinge unterwegs war. Am Ende war es Platz 8 und der Startrückstand wurde auf 2 Runden reduziert.
 
Ich glaube es hat allen Teilnehmern gefallen und das Sylvesterrennen 2008 wird wieder gut besetzt sein. Die Zeitvorgabeliste hat sich bewährt. Die Entscheidung über die Plätze lief eindeutig über Bier und Linzerauge. Ohne diese Kriterien hatten 9 der ersten 10 Teams Siegeschancen gehabt. Was kann man daraus ins neue Jahr mitnehmen? Mehr Mehlspeisen essen und vor allem mehr Biertrinken. Als Trost für alle die diesmal nicht ganz vorne waren, die Zeiten werden natürlich wieder archiviert und beim nächsten Sylvesterrennen ausgegraben. Fährt nächstes Jahr z.B. Martin Doppler mit Babis in einem Team, so können sie aufgrund der heutigen Topzeit mit 13 Minuten Vorsprung rechnen.
 
Jede Menge Fotos und auch ein Video von dieser Veranstaltung kommen in den nächsten Tagen/Wochen auf die Homepage und sind dann über einen Link zum Downloaden.
Für nächstes Jahr, rechtzeitig vormerken und anmelden für das Sylvesterrennen 2008.
Termin wird sein: Sonntag, der 28.Dezember 2008
 
Für die kommende Saison beginnt nun die Planung für die 8.Speedfreaks-Meisterschaft. Diese wird in 6-7 Läufen ausgetragen. Als erstes Rennen plane ich eine Novität: Kartrennen auf einer Eisbahn sollte das 1.Meisterschaftsrennen werden. Gloggnitz (Teamrennen), Teesdorf (event.Teamrennen), Kottingbrunn, Monza (event.Teamrennen), Daytona, (event. nochmal Monza (Einzel) oder Michelhausen) sollten die weiteren Stationen sein. Das letzte Rennen wird vermutlich anders als die vorherigen gestaltet und um doppelte Punkte gefahren. Damit könnte man den Teilnehmerschwund im letzten Rennen verhindern.
 
Zum Schluß die Bestleistungen des Sylvesterrennens:
 
Schnellste Bierpause: Martin Windhager, Schnellste Linzeraugenpause: Mario Bernthaler,
Schnellste Fahrerwechsel: Landsmann/Florian, Schnellster Rennrunde: Oliver Demal, Schnellste Dame: Jivi,
Größte Steigerung zur Vorplanung: Babsi Paulus, Größte Steigerung zur Vorjahrszeit: Michi Landsmann,
Größte Steigerung zur Vorplanung (Team): Köck/Lanner, Bestzeit aller Pausen/Wechsel: Bernthaler/Bernthaler
 
  Endergebnis Sylvesterrennen Teamnr. Start vorgabe Ergebnis  Rück stand  Topzeit Fahrer 2  Topzeit Fahrer 1   1.Fahrer wechsel  2.Fahrer wechsel Bier pause Linzer Auge alle Pausen u. Wechsel Rennergebnis ohne Pausen
1

Hans Fragner/   Markus Fragner

11 75 73   40,02  40,20   50,41   49,34 120 95 314,75            78,36  
2 Christian Bernthaler/ Mario Bernthaler 14 45 73  18 sek  40,15  41,00   49,61   54,81 85 77 266,42            76,50  
3 Mario Köck/      Andreas Lanner 3 230 73  32 sek  40,67  42,55   57,90   58,16 90 132 338,06            77,57  
4 Michi Landsmann/ Gerald Florian 8 105 72  1 Runde  40,28  40,99   49,78   48,88 113 113 324,66            77,56  
5 Carl Toth/          Roman  7 105 72  20 sek  39,85  41,98   51,70   51,72 84 133 320,42            76,78  
6 Erich Florian/         Michi Brunner 13 55 72  21 sek  40,31  40,86   50,95   48,44 118 110 327,39            77,12  
7 Gernot Hochfellner/ Ernst M.KoflAIR 15 5 71  2 Runden  40,17  40,53   51,98   49,03 106 104 311,01            76,20  
8 Harry Haubner/      Oliver Demal 16 0 71  13 sek  39,67  39,53   52,34   49,92 115 144 361,26            77,19  
9 Peter Wittmann/  Helmut Hartlieb 6 175 70  3 Runden  40,68  42,66   59,15   52,54 150 131 392,69            76,76  
10 Jürgen Huemer/ Andreas Schmidinger 12 55 70  3 sek  40,85  40,84   51,54   51,23 114 113 329,77            75,56  
11 Clemens Seidl/         Jivi 10 80 70  32 sek  40,68  41,64   58,50   52,71 143 135 389,21            76,01  
12 Thomas Sonntag/  Gabor Nemes 9 105 68  5 Runden  42,35  40,13   58,49   58,72 149 142 408,21            75,06  
13 Markus Cerny/      Babis 2 275 66  7 Runden  42,14  49,11   80,40   63,88 126 138 408,28            71,80  
14 Martin Windhager/ Thomas Dreschkai 4 210 65  8 Runden  42,46  43,49    100,00   54,85 82 126 362,85            69,83  
15 Martin Doppler/     Babsi Paulus 1 360 64  9 Runden  47,45  42,20   80,73   72,77 235 206 594,50            73,83  
 
  Endergebnis Sylvesterrennen Bier pause
14 Martin Windhager/Thomas Dreschkai 82
5 Carl Toth/Roman  84
2 Christian Bernthaler/Mario Bernthaler 85
3 Mario Köck/Andreas Lanner 90
7 Gernot Hochfellner/Ernst M.KoflAIR 106
4 Michi Landsmann/Gerald Florian 113
10 Jürgen Huemer/Andreas Schmidinger 114
8 Harry Haubner/Oliver Demal 115
6 Erich Florian/Michi Brunner 118
1 Hans Fragner/Markus Fragner 120
13 Markus Cerny/Babis 126
11 Clemens Seidl/Jivi 143
12 Thomas Sonntag/Gabor Nemes 149
9 Peter Wittmann/Helmut Hartlieb 150
15 Martin Doppler/Babsi Paulus 235
  Endergebnis Sylvesterrennen Linzer Auge
2 Christian Bernthaler/Mario Bernthaler 77
1 Hans Fragner/Markus Fragner 95
7 Gernot Hochfellner/Ernst M.KoflAIR 104
6 Erich Florian/Michi Brunner 110
4 Michi Landsmann/Gerald Florian 113
10 Jürgen Huemer/Andreas Schmidinger 113
14 Martin Windhager/Thomas Dreschkai 126
9 Peter Wittmann/Helmut Hartlieb 131
3 Mario Köck/Andreas Lanner 132
5 Carl Toth/Roman  133
11 Clemens Seidl/Jivi 135
13 Markus Cerny/Babis 138
12 Thomas Sonntag/Gabor Nemes 142
8 Harry Haubner/Oliver Demal 144
15 Martin Doppler/Babsi Paulus 206
  Endergebnis Sylvesterrennen  1.Fahrer wechsel  2.Fahrer wechsel Wechsel Gesamt
4 Michi Landsmann/Gerald Florian      49,78   48,88      98,66  
1 Hans Fragner/Markus Fragner      50,41   49,34      99,75  
6 Erich Florian/Michi Brunner      50,95   48,44      99,39  
10 Jürgen Huemer/Andreas Schmidinger      51,54   51,23    102,77  
5 Carl Toth/Roman       51,70   51,72    103,42  
7 Gernot Hochfellner/Ernst M.KoflAIR      51,98   49,03    101,01  
8 Harry Haubner/Oliver Demal      52,34   49,92    102,26  
2 Christian Bernthaler/Mario Bernthaler      49,61   54,81    104,42  
3 Mario Köck/Andreas Lanner      57,90   58,16    116,06  
12 Thomas Sonntag/Gabor Nemes      58,49   58,72    117,21  
11 Clemens Seidl/Jivi      58,50   52,71    111,21  
9 Peter Wittmann/Helmut Hartlieb      59,15   52,54    111,69  
13 Markus Cerny/Babis      80,40   63,88    144,28  
15 Martin Doppler/Babsi Paulus      80,73   72,77    153,50  
14 Martin Windhager/Thomas Dreschkai    100,00   54,85    154,85  
  Schneller(-)/Langsamer(+) als Vorplanung im Team (bezugn. Rundenzeit-Vorgabe)
1 Mario Köck/Andreas Lanner -98
2 Hans Fragner/Markus Fragner -82
3 Michi Landsmann/Gerald Florian -55
4 Harry Haubner/Oliver Demal -45
5 Christian Bernthaler/Mario Bernthaler -16
6 Carl Toth/Roman  -14
7 Peter Wittmann/Helmut Hartlieb -13
8 Erich Florian/Michi Brunner 11
9 Thomas Sonntag/Gabor Nemes 32
10 Jürgen Huemer/Andreas Schmidinger 47
11 Gernot Hochfellner/Ernst M.KoflAIR 58
12 Clemens Seidl/Jivi 60
13 Martin Windhager/Thomas Dreschkai 142
14 Martin Doppler/Babsi Paulus 145
15 Markus Cerny/Babis 376
  Endergebnis Sylvesterrennen Topzeit
1 Oliver Demal 39,53 0
2 Harry Haubner 39,67 0,14
3 Carl Toth 39,85 0,32
4 Hans Fragner  40,02 0,49
5 Gabor Nemes 40,13 0,60
6 Christian Bernthaler 40,15 0,62
7 Ernst M.KoflAIR 40,17 0,64
8 Markus Fragner 40,20 0,67
9 Michi Landsmann 40,28 0,75
10 Erich Florian 40,31 0,78
11 Gernot Hochfellner 40,53 1,00
12 Mario Köck 40,67 1,14
13 Peter Wittmann 40,68 1,15
14 Clemens Seidl 40,68 1,15
15 Andreas Schmidinger 40,84 1,31
16 Jürgen Huemer 40,85 1,32
17 Michi Brunner 40,86 1,33
18 Gerald Florian 40,99 1,46
19 Mario Bernthaler 41,00 1,47
20 Jivi 41,64 2,11
21 Roman  41,98 2,45
22 Markus Cerny 42,14 2,61
23 Babsi Paulus 42,20 2,67
24 Thomas Sonntag 42,35 2,82
25 Martin Windhager 42,46 2,93
26 Andreas Lanner 42,55 3,02
27 Helmut Hartlieb 42,66 3,13
28 Thomas Dreschkai 43,49 3,96
29 Martin Doppler 47,45 7,92
30 Babis 49,11 9,58
  Bessere Topzeit als Vorplanung  
1. Babsi Paulus 42,20 -    2,90  
2. Mario Köck 40,67 -    1,61  
3. Michi Landsmann 40,28 -    1,07  
4. Markus Fragner 40,20 -    0,92  
5. Helmut Hartlieb 42,66 -    0,62  
6. Mario Bernthaler 41,00 -    0,46  
7. Carl Toth 39,85 -    0,45  
8. Harry Haubner 39,67 -    0,38  
9. Oliver Demal 39,53 -    0,25  
10. Hans Fragner  40,02 -    0,20  
11. Markus Cerny 42,14 -    0,13  
12. Gabor Nemes 40,13 -    0,10  
13. Martin Windhager 42,46 -    0,07  
14. Erich Florian 40,31      0,00  
15. Jivi 41,64      0,11  
16. Michi Brunner 40,86      0,15  
17. Christian Bernthaler 40,15      0,24  
18. Roman  41,98      0,25  
19. Andreas Lanner 42,55      0,27  
20. Gerald Florian 40,99      0,30  
21. Andreas Schmidinger 40,84      0,31  
22. Jürgen Huemer 40,85      0,36  
23. Ernst M.KoflAIR 40,17      0,39  
24. Gernot Hochfellner 40,53      0,42  
25. Peter Wittmann 40,68      0,44  
26. Thomas Sonntag 42,35      0,57  
27. Clemens Seidl 40,68      0,75  
28. Thomas Dreschkai 43,49      2,26  
29. Martin Doppler 47,45      5,17  
30. Babis 49,11      5,83  

 

 

 Monza-Bahn Wien 23., am Sonntag, den 28.12.2008 um 18 Uhr.

Benötigte Teilnehmerzahl: 20 oder jede höhere gerade Zahl bis max. 30

Modus: Aufgrund des fahrerischen Könnens wird eine Zeitvorgabeliste veröffentlicht. Nach dieser erfolgt der Start. Fahrer 1 fährt 15 Min., danach Fahrer 2 für 30 Min. und erneut Fahrer 1 für 15 Min. Jeder Fahrer muss in seinem Turn einmal an die Box kommen um wichtige Nahrungsmittel zu sich zu nehmen. Es werden wie im Vorjahr wieder 0,3 l Flaschenbier bzw. 1 Linzerauge zu vernichten sein. Die Mehlspeise darf auch sitzend im Kart konsumiert werden, für das Bier wird auf der Bahn eine Bar geöffnet sein. Die Wechselphase für Fahrerwechsel wird angezeigt und ist innerhalb der folgenden 3 Runden durchzuführen.

Preise: Die ersten 3 Teams erhalten Pokale. Die weiteren platzierten Teams erhalten Medaillen. Weiters werden unter allen teilnehmenden Teams voraussichtlich folgende Preise verlost:

7 x 2 Eintrittskarten für Top-Kabarett-Programme von Gunkl, Andrea Händler, Josi Prokopetz, Die Echten, Lukas Resetarits sowie Kartgutscheine und Sachpreise.

Nenngeld für dieses Rennen beträgt 27 Euro pro Fahrer. In diesem Preis ist inkludiert: 1 Std. Teamrennen, Pokale, Medaillen, 1 Heineken, 1 Linzerauge sowie mit ein bißchen Glück 2 Kabarettkarten.

Gewinnen ist in diesem Rennen eher Nebensache. Spaß ist garantiert!

Anmeldungen per Email an peter-wittmann@chello.at      Nenngeld ist bis 15.12. auf mein Konto zu überweisen. Kontodetails erhaltet Ihr nach Eurer Anmeldung.

Wie die letzten Sylvesterrennen abgelaufen sind, könnt ihr nachlesen (siehe unten) bzw. auf der Unterseite "Archiv Sylvesterrennen 2004-2007".

 

  

 

 Zurück zur Startseite

Gratis Homepage erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!