|
X.Sylvesterrennen 2011 Sensationelle Beteiligung beim letzten Speedfreaks Event des Jahres. 55 Teilnehmer wollten, nur 48 konnten bei diesem ungewöhnlichen Rennen mitmachen. Im Vorfeld war Team 5 Wittmann/Wittmann/Wittmann und Team 10 H.Fragner/Brunner/Florian zu favorisieren. Aber wie meistens zählen beim Sylvesterrennen eigene Gesetze. Schmuttermeier/Petrik/Schmuttermeier starteten als erstes Team und hatten auf das Topteam Jurkovitz/Mederitsch/Klammerberger 4:23 Minuten Vorsprung. Schon nach kurzer Zeit zeigte sich, wer um den Sieg ein Wort mitsprechen wird. Antal/Weixelbaum/Machate wechselten sich mit D.Rab/Schellenberger/Bobek an der Führungsposition ab. Toth/Vososobe/Velimirovic ebenfalls mit Führungsambitionen. Dahinter das Wittmann Team und und Fragner/Brunner/Florian die Runde um Runde näher zur Spitze kamen. Dann begann die Stop and Go Orgie: Team 7 für einen Fehler beim Linzerauge 1min. Strafe, Klara Vososobe für Rotlichtfehler und unfaire Fahrweise gleich 2x 10sek. Weitere 7 Strafen für andere Teams folgten noch. Rekord ! Die Kuriosität des Tages schaffte das Team 7 R.Rab/Bauer/Selzer das die schwarze Flagge gleich 2x missachtete und mit 3x10 sek. Strafe für die wohl grösste Unterhaltung des Abends sorgte. Zum Endergebnis: Den Sieg holte sich völlig überraschend das Team Dominik Rab/Klaus Bobek/Leopold Schellenberger durch eine konstante Fahrt und Pausenkriterien in Mitterfeld-Zeiten aufgrund vermiedener Stop and Go Strafen mit 14 sek. Vorsprung auf das Team Vososobe/Velimirovic/Toth, das durch die 2 Stop and Go genau die Zeit verloren, die für einen Sieg gereicht hätten. Carl Toth konnte sich allerdings mit einem erneuten Sieg im Heineken Trinken trösten. Bereits 2008 und 2009 Sieger verlor er im Vorjahr den Titel um 1sek. Nur war er wieder der Schnellste mit 8 sek. Vorsprung. Den dritten Platz erreichte Weixelbaum/Machate/Antal mit 31sek. Rückstand. Ein tolles Ergebnis für das Team das im Vorjahr sieben bzw. einundzwanzig Runden Rückstand hatte und abgeschlagen am Ende des Feldes lag. Hilfreich für die Platzierung waren die beiden Topzeiten bei den Bier und Linzeraugen Kriterien. Knapp am Podest vorbei, Mayer/Haubner/Wachter, die zwar enorm aufholten sich aber schlussendlich mit Rang 4 begnügen mussten. Titelverteidiger M.Fragner/Sindl/Zikmund belegten dahinter Platz 5 vor den eigentlichen Favoriten Florian/H.Fragner/Brunner und Wittmann/Wittmann/Wittmann das an multiplen Teamversagen scheiterte. Zum einen eine schwache Heineken Zeit gepaart mit einer verheerenden Linzeraugen Zeit und zusätzlich ein Kart das in Summe um 120sek. zu langsam war. Das Schiriteam Fritz/S.Bauer/Meier ebenso mit 3 Runden Rückstand auf Platz 8. Das in Summe schnellste Team des Tages Jurkovitz/Mederitsch/Klammerberger wurde nur Neunte, möglicherweise durch einen Defekt in der Zeitnehmung, die dem Team einige Runden kostete. Auf jeden Fall auch durch die schwächste Heineken Zeit. Thies/Karl/Eilenberger auch mit 4 Runden Rückstand auf Platz 10. Erwähnenswert noch die Bestzeit beim Linzerauge für Wolfgang Gresko und die Tagesbestzeit vom Speedfreaks-Champion Markus Fragner der sich diese knapp vor Nikola Meier sichern konnte. Am Ende dann die Siegerehrung, Buffet für alle Teilnehmer und mitgereiste Fans sowie die traditionelle Verlorsung von Kabarettkarten für die Mehrzahl der Teilnehmer. Ich denke es waren alle Teilnehmer zufrieden und trotz der schwierig zu meisternden Teilnehmerzahl konnte das Rennen ohne Probleme abgewickelt werden. Alle Zeitrückstände des Tages sind nun die Basis für die Berechnung des Startvorsprunges beim Sylvesterrennen 2012. Schon vormerken das Datum des Rennens: 29.12.2012
Speedfreaks-Sommer-Sylvesterrennen 2011 Zum Jubiläum des 10jährigen Bestehens der Speedfreaks fand das traditionelle Sylvesterrennen diesmal auch im Sommer statt. Dies war das insgesamt 100. Rennen der Speedfreaks Geschichte. 24 Fahrer, eine Mischung von Kartneulingen bis zu „Profi“ Fahrern nahmen an diesem Funevent teil. Rennerprobte Piloten mussten den Kartneulingen bis zu 5 min. Vorsprung gewähren um Chancengleichheit zu schaffen. Ein spannendes Rennen war somit garantiert. Das Rennen begann mit einsetzendem Regen, ein zusätzliches Kriterium das für einige ungewollte Ausritte sorgte. Die Vorsprünge der Newcomer schwanden Runde für Runde. Nach 20min. der erste Fahrerwechsel – das Team Anic/Anic wechselte in Führung liegend, doch die Profis, angeführt vom 14jährigen Jungstar Patrick Mederitsch holten Runde um Runde auf. Bei Halbzeit führte dann das Team Peter Wittmann/Thomas Wittmann. 20min. vor Rennende übernahmen die topgesetzten Patrick Mederitsch/Michael Wachter, trotz 5min. Startrückstand, die Spitze und gaben ihre Führung bis zum Ende nicht mehr ab. Dahinter ein harter Kampf um die Podestplätze. Nino Müllner/Michael Schaffer sicherten sich knapp die Silbermedaille. Peter Wittmann/Thomas Wittmann retteten Bronze mit 1sek. Vorsprung vor den heranbrausenden Piloten Andreas Hutzheimer/Bernd Samsinger. Christian Karl/Gerald Thies mit einer Runde Rückstand auf Platz 5 und das bestplatzierte Team der Neulinge, Anic/Anic auf dem 6.Platz. Am Ende ein gelungenes Jubiläumsrennen mit viel Spaß und tollen Leistungen aller Teilnehmer.
|
Speedfreaks-Sylvesterrennen 2010
Zum siebenten Mal wurde das traditionelle Sylvesterrennen gestartet. 32 Fahrer, davon 11 neue Teilnehmer suchten den Sylvesterrennen Champion 2010.
9 Schiedsrichterkollegen im Feld der Hobbyfahrer und Kartprofis.
Trotz der großen fahrerischen Unterschiede wieder ein faires und spannendes, aber vor allem lustiges Abschlußrennen. Am Ende mit Markus Fragner/Patrick Sindl ein überlegener Sieger. Mit Buffet vor und nach dem Rennen, Preisen für alle teilnehmenden Fahrer, einer perfekten Rennüberwachung von Andrea, Betty, Eva und Hans, ein rundum gelungener Abend. Zum Abschluß gab es noch Kabarettkarten für alle Teilnehmer und Kartgutscheine für alle förderungswürdigen Fahrer. Ich hoffe, viele von euch auch im kommenden Jahr, bei unserer Meisterschaft oder wieder beim Sylvesterrennen zu sehen.
Die heurigen Rekordhalter:
Siegerteam: Markus Fragner/Patrick Sindl - Schnellster Fahrer: Markus Fragner - Linzeraugensieger: Richard Wittmann - Heinekensieger: Mathias Breimaier - schnellster Fahrerwechsel: Didi Vojtek/Mathias Breimaier
Die Ergebnisse und Statistik im Detail:
Team 1 | Die einzige Dame am Start glänzte mit ihrer Leistung. Nur 1,5sek. Rückstand bei den Topzeiten. Die schnellste Dame die in den 7 Jahren Sylvesterrennen je am Start war. An der Heinekenpause (bekam statt Bier ein weiteres Linzerauge) zu viel Zeit liegengelassen. Kurt Muzik hat im Speed noch Verbesserungsmöglichkeiten. Am Ende Platz 15 mit 9 Runden Rückstand. | ||||||||||
Team 2 | Stolli und Manuel Harrer, das Schiriteam, beim Linzerauge schwach, in der Topzeit ebenso mit Steigerungsmöglichkeiten. Am Ende Platz 14. | ||||||||||
Team 3 | Markus Weixelbaum/Benni Antal fuhren im Feld gut mit. Alle Pausen in guter Zeit gemeistert. Wenn die Rundenzeiten konstant werden, wird auch ein vorderer Platz möglich sein. Am Ende Platz 13. | ||||||||||
Team 4 | Stefan Petrik/Martin Simbürger hatten die Ehre, die erste StopandGo Strafe des Rennens auszufassen. Bei den Pausen im Spitzenfeld. Linzerauge und Heinekenpause addiert sogar die Schnellsten. Starke Leistung der Newcomerschiris. Platz 12 | ||||||||||
Team 5 | Richard Wittmann/Markus Cerny lieferten die schnellste Linzeraugenzeit. Beim Heineken verlor der Champion von 2008, Markus aber 2 Runden. Ansonsten wäre ein Podestplatz möglich gewesen. Mit -3 Runden wars dann Platz 9. | ||||||||||
Team 6 | Dominik Machate erst am Vorabend eingesprungen, Lukas Mattes 30min. vor dem Rennen eingesprungen, hatten aufgrund der Vorgabezeit keine Chance. Fuhren trotzdem ambitioniert. Lukas verpasste die langsamste Zeit der Sylvesterrennengeschichte nur um 0,2 Sekunden. Letzter Platz und Sonderpokal für die 21 Runden Rückstand. Für das nächste Jahr können sie aber mit einem gewaltigen Startvorsprung rechnen, denn die letzte Topzeit wird gerechnet. | ||||||||||
Team 7 | Gabor Nemes/Thomas Sonntag - seit Jahren am Start und trotzdem unterlief dem Team ein Fehler der eine StopändGo einbrachte. Ansonsten wäre mehr als der 11.Platz möglich gewesen. | ||||||||||
Team 8 | Didi Vojtek/Mathias Breimaier zeigten eine ganz starke Leistung. Schnellste Fahrerwechsel sowie der Sonderpreis für die schnellste Heinekenpause. Didi mit der schnellsten Zeit aller Schiris und der insgesamt siebentbesten Zeit.. Aber auch sie holten sich bei der Linzeraugenpause durch zu spätes einfahren eine Strafe ab und vergaben dadurch den 2.Platz. Am Ende wurde es aber trotzdem ein sehr guter 6.Platz mit 2 Runden Rückstand. | ||||||||||
Team 9 | Markus Fragner, der Speedfreaks Champion 2010 und Sylvestersieger von 2007 war nicht zu schlagen. Mit seiner Topzeit deklassierte er den Rest der Starter. Als Erster schaffte er es das Sylvesterrennen zweimal zu gewinnen. Patrick Sindl gegenüber dem Vorjahr auch stark verbessert. Das war der Schlüssel zum Sieg. 2 Runden Vorsprung und überlegener Sylvestersieger 2010 für Markus Fragner/Patrick Sindl. | ||||||||||
Team 10 | Was wäre möglich gewesen? Peter Wittmann mit 4 Kartdefekten in 10 Runden vom 2. auf den 10.Platz zurückgefallen. Zusätzlich schwache Zeit beim Heineken. Trotzdem nur 3 Runden Rückstand und noch Platz 10. Der Organisator hat in seinem Rennen einfach kein Glück. Robert Epstein fuhr eine starke Topzeit, sogar 0,2 sek. schneller als Teamkollege Peter. Als Trost - wir waren das schnellste Schiedsrichterteam. | ||||||||||
Team 11 | Beim Team Michi Schaffer/Erich Florian hat leider überhaupt nichts geklappt. Beim Heineken und Linzerauge zu langsam, aber vor allem das Kart war nicht konkurrenzfähig. So schlechte Zeiten sind von diesen beiden Speedfreaklern sonst nicht möglich. Zum Trost: Diese Zeiten gelten als Basis für die Vorgabe im nächsten Jahr. Damit sollten sie dann zu den Sieganwärtern zählen. | ||||||||||
Team 12 | Beim vierten Antreten endlich ein Spitzenplatz für das Team Pascal Perhab/Bernhard Prosche. Beide fuhren mit ihren Rundenzeiten im Spitzenfeld. Zweitschnellster im Feld Bernhard und Viertschnellster Pascal. In der letzten Minute des Rennens noch einen Platz gewonnen und mit Platz 3 belohnt. | ||||||||||
Team 13 | Kurt Hermann zum ersten Mal bei diesem Rennen dabei mit Christian Bernthaler, dam Sieger von 2006. Sie fuhren routiniert mit starken Rundenzeiten zur Silbermedaille. Für Christian nach dem Sieg 2006 und Platz 2 2007 erneut ein Platz am Podest. | ||||||||||
Team 14 | Gerald Florian/Michi Landsmann in allen Jahren bei den Sylvesterrennen dabei, auch heuer wieder im vorderen Feld. In der gleichen Runde wie der Zweitplatzierte. Und das trotz großem Zeitrückstand beim Start. Es fehlte heuer nur ein wenig Glück und der Podestplatz wäre möglich gewesen. Trotzdem starke Vorstellung der Beiden. | ||||||||||
Team 15 | Der Rallyeprofi Harry Gottlieb und der Gesamtdritte unserer Meisterschaft Carl Toth hatten ebenso mit einem großen Startrückstand zu kämpfen. Fuhren bravourös bis auf Platz 3 vor und mussten sich erst in der letzten Rennminute geschlagen geben. Am Ende aber ein sehr guter vierter Platz. Carl der schnellste Heinekentrinker der letzten beiden Jahre musste diesen Titel heuer abgeben und wurde um eine Sekunde von Mathias Breimaier geschlagen | ||||||||||
Team 16 | Das Topteam ist erfahrungsgemäß immer chancenlos. Heuer hatten sie einen Startrückstand von 200 Sekunden. Harry Haubner/Broker flogen zwar wie erwartet an den Gegnern vorbei und machten Platz um Platz gut, Mit 2 Runden Rückstand auf den Sieger und Platz 7 war dann allerdings Schluß. Wären nicht so viele Rotlichtphasen gewesen, wer weiß ob es nicht doch noch zum Podestplatz gereicht hätte. |
Platz | Linzeraugenfahrer | Heinekenfahrer | Vorsprung beim Start | gefahrene Runden | Linzer augen zeit | Heineken zeit | Summe Linzera. Heineken | Fahrer wechsel zeit | Topzeit Fahrer 1 | Topzeit Fahrer 2 | Abweichung zur Vorplanungs zeit | |
1 | Team 9 | Markus Fragner | Patrick Sindl | 80 | 77 Rd. | 156 | 118 | 274 | 96 | 34,8 | 35,8 | -0,7 |
2 | Team 13 | Kurt Hermann | Christian Bernthaler | 45 | -2 | 171 | 86 | 257 | 102 | 35,9 | 35,5 | 0,7 |
3 | Team 12 | Pascal Perhab | Bernhard Prosche | 50 | -2 | 184 | 116 | 300 | 103 | 35,3 | 35,1 | 0,2 |
4 | Team 15 | Harry Gottlieb | Carl Toth | 35 | -2 | 175 | 71 | 246 | 95 | 36,0 | 35,8 | 1,4 |
5 | Team 14 | Michi Landsmann | Gerald Florian | 40 | -2 | 160 | 104 | 263 | 103 | 35,3 | 36,0 | 0,7 |
6 | Team 8 | Didi Vojtek | Mathias Breimaier | 90 | -2 | 134 | 70 | 204 | 94 | 35,5 | 36,4 | 0,2 |
7 | Team 16 | Harry Haubner | Broker | 0 | -2 | 173 | 113 | 287 | 101 | 35,5 | 35,2 | 1,4 |
8 | Team 11 | Michi Schaffer | Erich Florian | 65 | -3 | 183 | 105 | 289 | 98 | 36,4 | 36,3 | 1,6 |
9 | Team 5 | Richard Wittmann | Markus Cerny | 115 | -3 | 123 | 132 | 255 | 122 | 36,4 | 36,2 | 0,3 |
10 | Team 10 | Robert Epstein | Peter Wittmann | 75 | -3 | 156 | 127 | 282 | 103 | 35,9 | 36,1 | 0,7 |
11 | Team 7 | Gabor Nemes | Thomas Sonntag | 95 | -3 | 131 | 108 | 239 | 103 | 35,3 | 36,8 | 0,3 |
12 | Team 4 | Stefan Petrik | Martin Simbürger | 130 | -6 | 126 | 76 | 202 | 101 | 37,1 | 36,8 | 1,3 |
13 | Team 3 | Markus Weixelbaum | Benni Antal | 145 | -7 | 139 | 91 | 230 | 116 | 36,2 | 37,7 | 1,0 |
14 | Team 2 | Stolli | Manuel Harrer | 150 | -8 | 162 | 99 | 261 | 110 | 38,8 | 37,8 | 3,6 |
15 | Team 1 | Kurt Muzik | Michaela Fritz | 200 | -9 | 140 | ---- | ---- | 115 | 39,6 | 36,3 | 1,8 |
16 |
Team 6 | Lukas Mattes | Dominik Machate | 115 | -21 | 184 | 139 | 324 | 141 | 45,1 | 40,6 | 13,4 |
Top-Rundenzeit | Schnellste Zeiten der Linzeraugenpause | Schnellste Zeiten der Heinekenpause | Schnellste Zeiten der Fahrerwechsel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
Speedfreaks – Sylvesterrennen 2009
Zum sechsten Mal ging das Speedfreaks-Sylvesterrennen über die Bühne. Viele Speedfreaks-Fahrer wurden aus ihrer Pension geholt, da sie seit Ende 2008 kein Rennen mehr bestritten. 26 Fahrer - 13 Teams nahmen daran teil. 5 Neueinsteiger wagten sich gegen die Veteranen anzutreten. Am Ende mit Harry&Harry zwei erfolgreiche Speedfreakler ganz oben am Podest. Sie brillierten in fast allen Einzelwertungen. Das war der Schlüssel zum Sieg.
Die Sieger der Einzelwertungen waren wie immer gut verteilt:
Schnellste Zeit des Tages: Oliver Demal 0,01 vor Harry Haubner
Schnellster Neueinsteiger: Robert Epstein 0,3 vor Martin Wittmann
Schnellste Fahrerwechsel: Gerald/Michi 1,2 vor Bernhard/Pascal
Schnellstes Bier: Carl Toth 9sek. vor Harry Gottlieb
Schnellstes Linzerauge: Patrick Sindl 18sek. vor Michi Brunner
Größte Verbesserung zur Vorjahrszeit: Peter Hrbec um 1,35sek.
Die genauen Analysen sind auf den nachfolgenden Tabellen nachzulesen.
Das Sylvesterrennen 2010 wird voraussichtlich am Dienstag, 28.12.2010 um 20 Uhr stattfinden.
9 | Harry Haubner | Nur als 9. gestartet, flogen sie an allen vorbei und holten sich den Sylvestertitel 2009. Harry Haubner scheiterte um 0,013sek. am schnellsten Speedfreak-Fahrer. Bei allen Einzelwertungen im Spitzenfeld. Das reichte zum Sieg |
Harry Gottlieb | ||
8 | Gerald Florian | Von Platz 8 aufs Podest. Beide Fahrer zum Vorjahr stark verbessert. Bei allen Einzelwertungen vorne dabei und als einzige in der gleichen Runde mit dem Sieger. Nach dem dritten Platz 2006 erneut am Treppchen als Zweite. |
Michi Landsmann | ||
4 | Erich Florian | Sie nützten den guten Startplatz und fuhren einen sicheren dritten Platz ins Ziel. Für Erich nach 2005 erneut die Bronzemedaille. |
Alexander Feyer | ||
6 | Gabor Nemes | Knapp am Podest vorbei. Zwei Minuten Vorsprung am Start hätten fast für die Top 3 gereicht. Für beide aber die bisher beste Platzierung bei einem Sylvesterrennen. Rang 4 |
Thomas Sonntag | ||
5 | Christian Bernthaler | Christian, der Sylvestersieger 2006 bekam als Letzter seinen Teampartner zugewiesen. Sie schafften die zweitbeste Bier/Linzeraugen Pause und belegten Rang 5. Stefan somit der bestplatzierte Neueinsteiger. |
Stefan Nemeth | ||
10 | Markus Fragner | Sieger 2007 und Dritter 2008. Diesmal mit großem Rückstand ins Rennen gegangen. Das war dann doch etwas zuviel. Trotz schnellster Linzeraugenpause für Patrick, am Ende wars Rang 6. |
Patrick Sindl | ||
7 | Peter Wittmann | Das Schiedsrichter Team verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um zwei Platze, doch um die vorderen Ränge konnten sie nie mitmischen. Verbesserungen sind vorallem beim Fressen und Saufen nötig. Sonst wird das nix. Am Ende Platz 7 |
Didi Vojtek | ||
13 | Hans Fragner | Hier war eindeutig das Kart ein Krüppel. Solche Zeiten fahren sie sonst nie. Hans, Sieger 2007 und Michi, Vierter 2008 wurden stark unter Wert geschlagen. Da half auch die beste Zeit aus der Addition beider Pausen nichts. Nur Rang 8 |
Michi Brenner | ||
12 | Bernhard Prosche | Die Vizemeister 2006 mussten den anderen viel Zeit vorgeben. Zuviel. Zweitschnellste Fahrerwechsel und starke Einzelzeiten. Aber nach vor kamen sie trotzdem nicht. Platz 9 |
Pascal Perhab | ||
1 | Richard Wittmann | Beide viel schneller als in der Planung berechnet. Sie scheiterten eindeutig an den schwachen Wechselphasen, Bier- und Linzeraugen Pausen. Da blieben mehr als 2 Runden liegen. Platz 10 |
Peter Hrbec | ||
11 | Oliver Demal | Mein Geheimtipp. Der schnellste Speedfreakler mit einem unberechenbaren Neueinsteiger. Aber auch für sie gilt das gleiche. Alles vergeigt beim Bier und Linzerauge. Oliver wieder einmal der Schnellste von allen und Robert der schnellste Neueinsteiger. |
Robert Epstein | ||
2 | Martin Wittmann | Das einzige Team aus zwei Neueinsteigern gebildet. Startete mit 3:30min. Vorsprung. Martin fuhr weit schneller als berechnet. Aber die Pausen …. Zuviel Zeit verloren um weiter vorne mitzumischen. Platz 12 am Ende |
Stefan Schützenhofer | ||
3 | Carl Toth | Carl, seine Bierzeiten sind schon verdächtig. Erneut Sieger der Bierwertung. Auch eine tolle Einzelzeit hingelegt. Seine Partnerin war von seinem Fahrstil offenbar so fasziniert und abgelenkt, das sie selbst zuviel Zeit verlor. Extrapokal für die Letzten. |
Alexandra Kazirek |
gestartet von Platz | Zeitvorgabe Team | Startzeit | pers. Bestzeit | Platz | Fahrer wechsel | Platz | Bierpause | Platz | Linz.a. pause | Platz | Ges. beide Pausen | Platz | Endzeit | Platzierung | |
9 | Harry Haubner | 0:55 | 57,20 | 35,418 | 2 | 95,52 | 3 | 85 | 2 | 136 | 7 | 221 | 3 | 88 Runden | 1 |
Harry Gottlieb | 36,047 | 12 | |||||||||||||
8 | Gerald Florian | 1:05 | 57,30 | 35,959 | 11 | 93,19 | 1 | 104 | 5 | 126 | 3 | 230 | 5 | gl.Runde | 2 |
Michi Landsmann | 35,757 | 7 | |||||||||||||
4 | Erich Florian | 2:30 | 58,55 | 35,720 | 5 | 101,23 | 7 | 132 | 9 | 156 | 11 | 288 | 9 | 1 Runde | 3 |
Alexander Feyer | 38,208 | 23 | |||||||||||||
6 | Gabor Nemes | 2:00 | 58,25 | 35,915 | 9 | 103,05 | 8 | 105 | 6 | 130 | 5 | 235 | 6 | 1 Runde | 4 |
Thomas Sonntag | 37,059 | 21 | |||||||||||||
5 | Christian Bernthaler | 2:20 | 58,45 | 35,560 | 3 | 105,96 | 10 | 91 | 4 | 127 | 4 | 218 | 2 | 1 Runde | 5 |
Stefan Nemeth | 38,654 | 24 | |||||||||||||
10 | Markus Fragner | 0:55 | 57,20 | 35,727 | 6 | 104,46 | 9 | 133 | 10 | 95 | 1 | 228 | 4 | 2 Runden | 6 |
Patrick Sindl | 36,820 | 19 | |||||||||||||
7 | Peter Wittmann | 1:10 | 57,35 | 36,106 | 13 | 97,71 | 5 | 123 | 7 | 135 | 6 | 258 | 7 | 2 Runden | 7 |
Didi Vojtek | 36,411 | 15 | |||||||||||||
13 | Hans Fragner | 0:00 | 56,25 | 36,278 | 14 | 97,35 | 4 | 90 | 3 | 113 | 2 | 203 | 1 | 2 Runden | 8 |
Michi Brunner | 36,775 | 18 | |||||||||||||
12 | Bernhard Prosche | 0:35 | 57,00 | 35,951 | 10 | 95,41 | 2 | 156 | 13 | 155 | 10 | 311 | 12 | 3 Runden | 9 |
Pascal Perhab | 35,863 | 8 | |||||||||||||
1 | Richard Wittmann | 3:35 | 60,00 | 36,901 | 20 | 107,51 | 11 | 126 | 8 | 158 | 12 | 284 | 8 | 3 Runden | 10 |
Peter Hrbec | 37,214 | 22 | |||||||||||||
11 | Oliver Demal | 0:40 | 57,05 | 35,405 | 1 | 98,49 | 6 | 155 | 12 | 137 | 8 | 292 | 10 | 3 Runden | 11 |
Robert Epstein | 36,420 | 16 | |||||||||||||
2 | Martin Wittmann | 3:30 | 59,55 | 36,748 | 17 | 117,31 | 13 | 145 | 11 | 151 | 9 | 296 | 11 | 8 Runden | 12 |
Stefan Schützenhofer | 40,513 | 25 | |||||||||||||
3 | Carl Toth | 3:00 | 59,25 | 35,618 | 4 | 113,70 | 12 | 76 | 1 | 275 | 13 | 351 | 13 | 9 Runden | 13 |
Alexandra Kazirek | 41,025 | 26 |
Reihung nach Topzeit |
Bierpausen Ranking |
Linzeraugen Ranking |
Fahrerwechsel Ranking |
Besser / Schlechterals im Vorjahr |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
Speedfreaks – Sylvesterrennen 2008
Erstmals keine Absagen in letzter Sekunde und alle Fahrer verlässlich am Start. 36 Teilnehmer für 18 Teams. Eine Rekordkulisse für das 6.Sylvesterrennen der Speedfreaks. Probleme gab es nur mit den Karts. Nur 16 Karts verfügbar. Nachdem noch 2 fahrbare zusammengekratzt wurden konnte es losgehen. Allerdings ohne Reservekart.
Team 1: Thomas Wittmann/Johanna Pichler: Die Pechvögel des Rennens. Johanna fuhr ihre ersten 15min. beherzt und hielt auch einige Runden ihre Führung. Zum Wechsel kam sie als Zweite. Thomas sprang voller Ergeiz ins Kart und zertrummerte dabei einen Teil der Lenkung. Da kein Ersatzkart vorhanden, war das das Aus für das Team und am Ende mit 19 gefahrenen Runden der letzte Platz.
Team 2: Marcel Mayr/Susi Mayr, Sensationelles Rennen der Sylvester-Debütanten. Susi fuhr weit schneller als erwartet und auch Marcel hielt sich mit einer 36er Zeit ausgezeichnet. Bei der Bierpause im Spitzenfeld, bloß beim Linzerauge fehlten 50sek. auf die Besten. Am Ende mit 24sek. Rückstand Platz 2 und die Silbermedaille.
Team 3: Nina Suk/Silvia Kreibich Erstmals bei einem Sylvesterrennen ein reines Bunny-Team. Sie hielten bis Rennhälfte gut mit. Am Ende wars dann aber Rang 15 mit 7 Runden Rückstand. Silvia wurde aber mit einer Topzeit von 38,2 mit der Trophae „Schnellstes Bunny 2008“ ausgezeichnet.
Team 4: Richard Wittmann/Peter Hrbek: Für mich der Geheimfavorit. Bis zur Rennhälfte nur eine Runde Rückstand auf die Führenden, dann gings bergab. Sagenhafte 120 sek. bei den Bier- und Linzeraugenpausen auf die Besten verloren. Am Ende 6 Runden Rückstand und Rang 13.
Team 5: Wären Philip Griebl/Wolfgang Peter Philip mit 37,6 im guten Mittelfeld, Wolfgangs Zeit von 44,3 eine Spur zu wenig für einen Topplatz. Das Team schaffte es fast überall neue Maßstäbe zu setzen. Bei den Fahrerwechseln mit +58sek. auf die Schnellsten am letzten Platz. Beim Bier und in den Rotphasen Vorletzter und eine legendäre, Jahrhundertbestzeit beim Linzerauge: Mit 486 sek. genau 280 sek. langsamer als der hungrigste Fahrer. Am Ende wars daher Platz 16 mit 15 Runden Rückstand.
Team 6: Michael Kirchweger sen./Michael Kirchweger jun: Der zweite Ausfall des Tages. Der Senior fuhr wirklich sehr fair, ließ den Schnelleren immer viel Platz zum Überholen. Wir glaubten schon es sind mehrere Kirchwegers auf der Strecke, weil wir so oft überrundeten. Aber Spaß hat es ihnen doch gemacht. Junior musste in seinem 30min. Turn aber leider aufgeben. Somit blieb der vorletzte Platz mit 33 Runden Rückstand + ein neuer Rekord: Kirchweger sen. schaffte die langsamste Top-Rundenzeit der Speedfreaks Geschichte. Er war mit seiner Topzeit um exakt 1,48sek. langsamer als der bisherige Rekord.
Team 7: Peter Suk/Mario Köck: Sie sorgten für eine Premiere beim Sylvesterrennen. Erstmals gab es eine StopandGo Strafe wegen Bier/Linzeraugenpausen Fehler. Dadurch verpassten sie ein Top 10 Ergebnis. Bei allen Pausen und Fahrerwechsel im hinteren Mittelfeld. Logisch die Platzierung: Platz 12 mit 4 Runden Rückstand
Team 8: Christian Bernthaler/Angelika Stranski: Christian der Sieger 2006 und Zweiter 2007 ging mit großem Ehrgeiz an die Sache. Optimales Rennoutfit für seine Partnerin. Rein optisch ein Siegerteam. Christian mit der fünftbesten Laufzeit, Angelika mit der zweitbesten Bunny-Zeit. Unglaubliche Bierpausen-Rekordzeit nützte aber nichts, weil beim Linzerauge 80 sek. verlorengingen. Ansonsten wär es wohl der programmierte Sieg geworden. Trotzdem Gratulation zum 6.Platz mit nur 1 Runde Rückstand.
Team 9: Markus Cerny/Michael Peter: Die fliegenden Rechtsanwälte eilten heute zum Sieg. Mit 90sek Rückstand ins Rennen gegangen, arbeiteten sie sich Stück für Stück nach vorne. Zur Halbzeit schon unter den Top 3 schafften sie den Weg ganz nach oben. Markus (36,57) zweitbester Hobbyfahrer und Michael (36,68) drittbester Hobbyfahrer, sowie eine sehr gute Linzeraugenzeit reichten um mit 24sek. Vorsprung erstmals das legendäre Sylvesterrennen zu gewinnen. GRATULATION!
Team 10: Bernhard Tintel/Martin Tintel: Starke Leistung der Sylvesterrennen-Debütanten. Beim Fahrerwechsel die Schnellsten. Mit 36,8 und 37,0 gute Fahrzeiten. In der Rotlichtphase fuhren sie aber zu lange weiter und fassten eine StopandGo Strafe aus. Dazu eine bescheidene Zeit beim Biertrinken. Das kostete einen Platz am Podest. Am Ende wars Platz 7 mit 2 Runden Rückstand.
Team 11: Erich Florian/Alexander Feyer: 4. bei den Fahrerwechsel, 4. beim Bier, 8. beim Linzerauge. Gutes Tuning aber am Ende reichte es doch nicht für ganz vorne. Die 140sek. Startrückstand konten nie wettgemacht werden. Am Ende Platz 10 mit 2 Runden Rückstand
Team 12: Peter Wittmann/Dietmar Vojtek: Dietmar sprang im letzten Moment für die erkrankte Fahrerin ein und das Fußball-Schiri-Team schlug sich auch lange Zeit gut. 170sek. Startrückstand konnten ständig vermindert werden. Didi übergab noch als 12. Peter fuhr trotz schwacher Bierpause auf Rang 7 vor, dann leider ein Missgeschick. Durch die Überwachung der Linzeraugenpause und der vielen im Kart sitzenden Reglementsünder vergaß Peter auf seinen Teampartner. Der musste somit alleine zu seinem Linzerauge – ohne Wasser – kommen. Ein krasser Nachteil. Dadurch war ein durchaus möglicher Platz am Podest verspielt. Organisation und selber Fahren hat leider auch Nachteile. Am Ende Rang 9 mit 2 Runden Rückstand. Dietmar aber mit der besten Zeit eines Hobbyfahrers an diesem Tag (36,50)
Team 13: Gabor Nemes/Thomas Sonntag: Jahrelange Sylvesterrennen Erfahrung half heute auch nichts. Die Fahrzeiten etwa wie erwartet, verspielten sie alle Chancen bei den Pausen. Bierpause 80 sek. verloren, Linzerauge gar 100 sek. liegen gelassen. Daher nur Platz 14 mit 7 Runden Rückstand
Team 14: Markus Fragner/Patrick Sindl: Vorjahrssieger Markus diesmal mit neuem Teampartner. Ehrgeizig wie immer. Schnell wie immer. Trotz 190 sek. Startrückstand gings ganz weit nach vor. 4.beste Topzeit für Markus, bei den Fahrerwechsel die zweitbeste Zeit und Sieg im Linzeraugen-Ranking. Am Ende fehlte eine Runde auf den Sieg. Das war Platz 3
Team 15: Pascal Perhab/Bernhard Prosche: Abgesehen von den Speedfreaks-Profis war er der Schnellste. Das Team auch schon mit jahrelanger Sylvesterrennen Erfahrung. Bier und Linzerauge jeweils als Sechste absolviert, hätten sie um den Sieg mitgemischt, wäre nicht ein Regelverstoß bei einer Pause gewesen. 1min. StopandGo brachte sie um alle Chancen. Statt möglicher Sieg nur Platz 8 mit 2 Runden Rückstand.
Team 16: Michi Landsmann/Gerald Florian: In den beiden letzten Jahren auf Platz 4 und Platz 3 war das Youngstar Duo immer für einen Topplatz gut. Die 220sek. Rückstand am Start waren aber heute zu viel. In der Topzeit Platz 12 und 13, drittschnellste beim Fahrerwechsel und beim Linzerauge, zweitschnellste Bierpause. Alles was möglich war wurde getan. Am Ende knapp am Podest vorbei und Platz 5 mit 1 Runde Rückstand.
Team 17: Hans Fragner/Michi Brunner: Der Startrückstand von 250sek. war schon gewaltig. Trotzdem kämpften sich die zwei Topfahrer weit nach vor. Die Topzeit von Hans war heute fast die Beste. Die Tagesbestzeit verpasste er um eine hundertstel Sekunde. Michi Brunner fuhr die drittbeste Zeit des Tages. Somit eindeutig das schnellste Team dieses Rennens. Am Ende toller 4.Platz mit 1 Runde Rückstand.
Team 18: Oliver Demal/Harry Haubner: Wie jedes Jahr müssen die Besten den größten Startvorsprung vorgeben. Heute waren es 5min.20sek. Für die 3 fachen Speedfreaks-Champions eine würdige Herausforderung. Oliver fuhr wie erwartet auf seiner Hausbahn die Tagesbestzeit mit 35,44sek. Versehentlich um 20sek. zu früh gestartet worden blieb Harry fairerweise beim Fahrerwechsel diese 20sek. länger in der Box stehen. Sonst hätten sie Platz 2 in der Fahrerwechselwertung. Beim Linzeraugen-Ranking Platz 2, jedoch der Startrückstand war zu groß für einen Topplatz. Es wurde am Ende Rang 11 mit 4 Runden Rückstand.
Es war wieder eine absolut gelungene Veranstaltung. Für alle Teilnehmer gab es Kabarett-karten. Für die ersten 10 Pokale oder Medaillen. Ebenso für das unglücklich ausgeschiedene letztplatzierte Team. Ich hoffe ihr merkt euch den nächsten Sylvesterrennen-Termin vor. Meine Kartkarriere sowohl aktiv als auch als Organisator ist zwar zu Ende, doch dieses Event wird ich auch nächstes Jahr wieder veranstalten.
Termin wird sein: Sonntag, der 27.Dezember 2009
Eine Bitte noch: Mehrere Angehörige haben fotografiert. Ich hätte gerne die Fotos per Mail geschickt. Ich möchte diese dann gesammelt online stellen. Bitte schick mir die Bilder per Mail an peter-wittmann@chello.at .
Team | Addition der Topzeiten | Addition der Fahrerwechsel | Zeitverlust in Rotlichtphasen | Bierpause | Linzerauge | Addition beider Pausen | Startrückstand | Rundenleistung ohne Pausen | Gesamt Runden | Platz | Stop and Go | |
9 | Michael Peter Markus Cerny | 73,1 | 128,1 | 272,4 | 135,4 | 106,1 | 241,5 | 90 | 89 | 82 | 1 | |
2 | Marcel Mayr Susanne Mayr | 76,8 | 118,6 | 281,8 | 114,9 | 140,3 | 255,2 | 0 | 89 | 82 | 2 | |
14 | Markus Fragner Patrick Sindl | 72,3 | 115,9 | 273,2 | 132,8 | 87,6 | 220,4 | 190 | 87 | 81 | 3 | |
17 | Hans Fragner Michi Brunner | 71,0 | 119,6 | 265,4 | 105,8 | 121,4 | 227,2 | 250 | 87 | 81 | 4 | |
16 | Michi Landsmann Gerald Florian | 72,5 | 118,0 | 269,4 | 102,6 | 103,1 | 205,7 | 220 | 87 | 81 | 5 | |
8 | Christian Bernthaler Angelika Stranski | 74,0 | 120,1 | 283,0 | 92,4 | 160,5 | 252,9 | 80 | 88 | 81 | 6 | |
10 | Bernhard Tintel Martin Tintel | 73,8 | 111,4 | 270,4 | 144,0 | 114,1 | 258,1 | 110 | 87 | 80 | 7 | 10 sek (Rotlicht) |
15 | Pascal Perhab Bernhard Prosche | 71,8 | 126,5 | 270,8 | 124,2 | 120,0 | 244,2 | 200 | 87 | 80 | 8 | 1 min. (Linzerauge) |
12 | Peter Wittmann Dietmar Vojtek | 72,6 | 125,2 | 271,5 | 135,7 | 146,8 | 282,5 | 170 | 88 | 80 | 9 | |
11 | Erich Florian Alexander Feyer | 74,6 | 118,1 | 284,2 | 106,8 | 125,5 | 232,3 | 140 | 86 | 80 | 10 | |
18 | Oliver Demal Harry Haubner | 71,1 | 131,7 | 275,0 | 137,8 | 96,7 | 234,5 | 320 | 85 | 78 | 11 | |
7 | Peter Suk Mario Köck | 75,5 | 130,4 | 281,3 | 131,8 | 154,1 | 285,9 | 80 | 86 | 78 | 12 | 1 min. (Bierpause) |
4 | Richard Wittmann Peter Hrbek | 76,2 | 135,9 | 276,3 | 191,3 | 135,0 | 326,3 | 60 | 85 | 76 | 13 | |
13 | Gabor Nemes Thomas Sonntag | 73,8 | 127,8 | 269,5 | 175,4 | 180,5 | 355,9 | 170 | 85 | 75 | 14 | |
3 | Nina Suk Silvia Kreibich | 78,9 | 160,5 | 297,2 | 141,3 | 149,0 | 290,3 | 10 | 82 | 75 | 15 | |
5 | Philip Griebl Wolfgang Peter | 81,9 | 169,4 | 293,6 | 194,2 | 291,4 | 485,6 | 70 | 79 | 67 | 16 | |
6 | M.Kirchweger jun. M.Kirchweger sen. | 85,5 | - | - | 202,9 | - | - | 70 | - | 49 | 17 | Aufgabe |
1 | Thomas Wittmann Johanna Pichler | - | - | - | - | - | - | 0 | - | 19 | 18 | Defekt-Ausfall |
|
|
Speedfreaks – Sylvesterrennen 2007
Endergebnis Sylvesterrennen | Teamnr. | Start vorgabe | Ergebnis | Rück stand | Topzeit Fahrer 2 | Topzeit Fahrer 1 | 1.Fahrer wechsel | 2.Fahrer wechsel | Bier pause | Linzer Auge | alle Pausen u. Wechsel | Rennergebnis ohne Pausen | |
1 |
Hans Fragner/ Markus Fragner |
11 | 75 | 73 | 40,02 | 40,20 | 50,41 | 49,34 | 120 | 95 | 314,75 | 78,36 | |
2 | Christian Bernthaler/ Mario Bernthaler | 14 | 45 | 73 | 18 sek | 40,15 | 41,00 | 49,61 | 54,81 | 85 | 77 | 266,42 | 76,50 |
3 | Mario Köck/ Andreas Lanner | 3 | 230 | 73 | 32 sek | 40,67 | 42,55 | 57,90 | 58,16 | 90 | 132 | 338,06 | 77,57 |
4 | Michi Landsmann/ Gerald Florian | 8 | 105 | 72 | 1 Runde | 40,28 | 40,99 | 49,78 | 48,88 | 113 | 113 | 324,66 | 77,56 |
5 | Carl Toth/ Roman | 7 | 105 | 72 | 20 sek | 39,85 | 41,98 | 51,70 | 51,72 | 84 | 133 | 320,42 | 76,78 |
6 | Erich Florian/ Michi Brunner | 13 | 55 | 72 | 21 sek | 40,31 | 40,86 | 50,95 | 48,44 | 118 | 110 | 327,39 | 77,12 |
7 | Gernot Hochfellner/ Ernst M.KoflAIR | 15 | 5 | 71 | 2 Runden | 40,17 | 40,53 | 51,98 | 49,03 | 106 | 104 | 311,01 | 76,20 |
8 | Harry Haubner/ Oliver Demal | 16 | 0 | 71 | 13 sek | 39,67 | 39,53 | 52,34 | 49,92 | 115 | 144 | 361,26 | 77,19 |
9 | Peter Wittmann/ Helmut Hartlieb | 6 | 175 | 70 | 3 Runden | 40,68 | 42,66 | 59,15 | 52,54 | 150 | 131 | 392,69 | 76,76 |
10 | Jürgen Huemer/ Andreas Schmidinger | 12 | 55 | 70 | 3 sek | 40,85 | 40,84 | 51,54 | 51,23 | 114 | 113 | 329,77 | 75,56 |
11 | Clemens Seidl/ Jivi | 10 | 80 | 70 | 32 sek | 40,68 | 41,64 | 58,50 | 52,71 | 143 | 135 | 389,21 | 76,01 |
12 | Thomas Sonntag/ Gabor Nemes | 9 | 105 | 68 | 5 Runden | 42,35 | 40,13 | 58,49 | 58,72 | 149 | 142 | 408,21 | 75,06 |
13 | Markus Cerny/ Babis | 2 | 275 | 66 | 7 Runden | 42,14 | 49,11 | 80,40 | 63,88 | 126 | 138 | 408,28 | 71,80 |
14 | Martin Windhager/ Thomas Dreschkai | 4 | 210 | 65 | 8 Runden | 42,46 | 43,49 | 100,00 | 54,85 | 82 | 126 | 362,85 | 69,83 |
15 | Martin Doppler/ Babsi Paulus | 1 | 360 | 64 | 9 Runden | 47,45 | 42,20 | 80,73 | 72,77 | 235 | 206 | 594,50 | 73,83 |
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Monza-Bahn Wien 23., am Sonntag, den 28.12.2008 um 18 Uhr.
Benötigte Teilnehmerzahl: 20 oder jede höhere gerade Zahl bis max. 30
Modus: Aufgrund des fahrerischen Könnens wird eine Zeitvorgabeliste veröffentlicht. Nach dieser erfolgt der Start. Fahrer 1 fährt 15 Min., danach Fahrer 2 für 30 Min. und erneut Fahrer 1 für 15 Min. Jeder Fahrer muss in seinem Turn einmal an die Box kommen um wichtige Nahrungsmittel zu sich zu nehmen. Es werden wie im Vorjahr wieder 0,3 l Flaschenbier bzw. 1 Linzerauge zu vernichten sein. Die Mehlspeise darf auch sitzend im Kart konsumiert werden, für das Bier wird auf der Bahn eine Bar geöffnet sein. Die Wechselphase für Fahrerwechsel wird angezeigt und ist innerhalb der folgenden 3 Runden durchzuführen.
Preise: Die ersten 3 Teams erhalten Pokale. Die weiteren platzierten Teams erhalten Medaillen. Weiters werden unter allen teilnehmenden Teams voraussichtlich folgende Preise verlost:
7 x 2 Eintrittskarten für Top-Kabarett-Programme von Gunkl, Andrea Händler, Josi Prokopetz, Die Echten, Lukas Resetarits sowie Kartgutscheine und Sachpreise.
Nenngeld für dieses Rennen beträgt 27 Euro pro Fahrer. In diesem Preis ist inkludiert: 1 Std. Teamrennen, Pokale, Medaillen, 1 Heineken, 1 Linzerauge sowie mit ein bißchen Glück 2 Kabarettkarten.
Gewinnen ist in diesem Rennen eher Nebensache. Spaß ist garantiert!
Anmeldungen per Email an peter-wittmann@chello.at Nenngeld ist bis 15.12. auf mein Konto zu überweisen. Kontodetails erhaltet Ihr nach Eurer Anmeldung.
Wie die letzten Sylvesterrennen abgelaufen sind, könnt ihr nachlesen (siehe unten) bzw. auf der Unterseite "Archiv Sylvesterrennen 2004-2007".
Zurück zur Startseite